Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: MATHEMATIKUNTERRICHT) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: "INTERAKTIVES MATERIAL")
Es wurden 6 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 6
-
Zahnräder im Mathematikunterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Zahnräder wird vorgestellt, wie das Computeralgebrasystem MuPAD zur Visualisierung von Modellen von Zahnrädern und einfachen Zahnradgetrieben genutzt werden kann. Ebene Drehungen werden dabei mithilfe der trigonometrischen Funktionen definiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.611046" }
-
Zweitafelbilder: Anschaulichkeit durch Parallelprojektion
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Entstehung von Zweitafelbildern durch die senkrechte Parallelprojektion auf zwei Projektionsebenen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.885750" }
-
Einführung der trigonometrischen Funktionen mit GeoGebra
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht werden dynamische GeoGebra-Arbeitsblätter zur Ein- und Fortführung der trigonometrischen Funktionen in Klasse 9 beziehungsweise Klasse 10 eingesetzt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.410142" }
-
Lineare Funktionen interaktiv erkunden
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Lineare Funktionen werden durch den Einsatz interaktiver Webseiten die mathematischen Fähigkeiten ausgebildet, Sachverhalte grafisch darzustellen sowie Sachverhalte aus Graphen abzulesen und zu interpretieren. Auf diese Grundfertigkeit wird in unserer modernen Lebenswelt zurückgegriffen und sollte daher auch in einen zeitgemäßen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.484904" }
-
Pfadregeln mit GeoGebra
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Pfadregeln werden mit interaktiven Arbeitsblättern der Software GeoGebra dynamische Baumdiagramme erzeugt, die sich sehr gut zur Veranschaulichung von Pfadregeln eignen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.544156" }
-
Indirekte Proportionalität
Die Schülerinnen und Schüler berechnen Wertetabellen und übertragen die Zahlen in ein interaktives Koordinatensystem.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.561828", "DBS": "DE:DBS:36198" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: