Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PFLANZE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: PFLANZE)
Es wurden 70 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Ich und die Pflanzen
Details { "HE": "DE:HE:1244362" }
-
Die Alpen - Pflanze
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.179" }
-
Biomax 28: Was läßt Pflanzen blühen?
Dass Pflanzen eine innere Uhr besitzen, die ihnen erlaubt, die Tageslänge zu messen, wurde lange Zeit mit Skepsis aufgenommen. Erst durch die Isolation der daran beteiligten Gene und Proteine werden schrittweise jene Mechanismen klarer, mit deren Hilfe Pflanzen die Zeit messen und ihren Lebenszyklus steuern.
Details { "HE": "DE:HE:2787784" }
-
Fotos einheimischer Pflanzen/Blütenpflanzen
Sammlung von Fotos einheimischer Pflanzen.
Details { "DBS": "DE:DBS:29295" }
-
Bio-Foto-Quiz - Bereich Pflanzen
Die Bilderdatenbank zur Biologie ging hervor aus der E-Learning-Initiative good pr@ctice für Schweizer Schulen. Sie bietet einen Trainingsmodus und 4 Quizformen mit 2500 Bildern von 470 Pflanzen- und Vogelarten in 60 Bilderserien. Das Projekt wird weiter entwickelt unter dem Patronat des Aargauischen Naturmuseums naturama
Details { "HE": "DE:HE:111117" }
-
Die Lichtreaktion der Fotosynthese
Eine interaktive Flash-Folie veranschaulicht die Lichtreaktion der Fotosynthese (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53975" }
-
Pflanzen, Pflanzenorgane, Pflanzenzellen - Licht ermöglicht Stoffaufbau. Biologie TF 4 (Heft 2/2016)
In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichtes zum Themenfeld 4. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955816" }
-
Materialien - Pflanzen, Pflanzenorgane. Biologie TF 4
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Diagramme zeichnen, essbarer Teller, Kartoffelstärke, Stärkebildung, Nachweisreaktion, Wasserpest, Fotosynthese, chemische Formelsprache, Bananen - Reifung, Versuch zu Energiepflanzen, Energie aus dem Holz?, Teichpflanzen, Forscher, Gefährdungsbeurteilung Biodiesel, Ethanol-Luft-Gemisch, Holz und ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956007" }
-
Wie reisen Pflanzen?
Details { "HE": "DE:HE:2951676" }
-
Kohlendioxidaufnahme von (marinen) Pflanzen (pdf)
Das Ziel der vorgestellten Experimente ist, zu zeigen, wie Pflanzen dazu beitragen, die Menge des im Wasser aufgelösten CO2 zu verringern und so dabei helfen, den pH-Gehalt des Wassers zu regulieren. Es können alternative Pflanzen eingesetzt werden.
Details { "HE": "DE:HE:1794961" }