Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PHYSIK) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Systematikpfad: MECHANIK)
Es wurden 20 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Die Pfahlramme
Pfähle werden zur Befestigung des Ufers bei Kanälen, oder des Untergrundes von Häusern in den Boden gerammt. Dazu benutzt man früher, aber auch noch heute Pfahlrammen. ... Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Bewegungsvorgänge in Natur und Technik energetisch beschreiben, - potentielle und kinetische Energien ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14765" }
-
Die Pfahlramme
Pfähle werden zur Befestigung des Ufers bei Kanälen, oder des Untergrundes von Häusern in den Boden gerammt. Dazu benutzt man früher, aber auch noch heute Pfahlrammen. ... Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Bewegungsvorgänge in Natur und Technik energetisch beschreiben, - potentielle und kinetische Energien ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14765" }
-
Kräfte ordnen, messen und einschätzen
Die Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - den Aufbau einfacher Geräte beschreiben (Federkraftmesser), - einen geeigneten Federkraftmesser auswählen und anwenden, - die Größe von Kräfte im Alltag angeben.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14621" }
-
Kräfte ordnen, messen und einschätzen
Die Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - den Aufbau einfacher Geräte beschreiben (Federkraftmesser), - einen geeigneten Federkraftmesser auswählen und anwenden, - die Größe von Kräfte im Alltag angeben.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14621" }
-
Teilkräfte und Gesamtkraft
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - resultierende Kräfte aus Teilkräften ermitteln, - Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse benennen.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14619" }
-
Teilkräfte und Gesamtkraft
Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - resultierende Kräfte aus Teilkräften ermitteln, - Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse benennen.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14619" }
-
Die physikalische Größe Kraft
Im Alltag wird z. B. über einen Gewichtheber gesagt: Der hat aber Kraft". In der Physik versteht man jedoch unter dem Begriff Kraft etwas Anderes. ... Was weißt du über die physikalische Größe Kraft. Formuliere in Sätzen.Nenne die Körper, die in den folgenden Situationen aufeinander einwirken und beschreibe die einzelnen Wirkungen. Fertige dazu eine Tabelle an. Ein ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14615" }
-
Der Elefantenfuß
Ein afrikanischer Elefantenbulle hat eine Masse von sechs Tonnen. Diese verteilt sich insgesamt auf eine Fußfläche von einem Quadratmeter. Vergleiche den Druck, den du auf den Boden ausübst mit dem dieses Elefanten. Die Aufgabe dient der Herausbildung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - den Druck aus vorgegebenen Werten berechnen, - die Masse von ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14617" }
-
Untersuchung kraftumformender Einrichtungen
Im Alltag werden verschiedene kraftumformende Einrichtungen eingesetzt. Für alle diese Einrichtungen gilt die Goldene Regel der Mechanik". a)Formuliere diese Regel. b)Erläutere, was du unter dem Wirkungsgrad einer kraftumformenden Einrichtung verstehst. c)Bestimme experimentell den Wirkungsgrad einer der folgenden kraftumformenden Einrichtungen für eine bestimmte Last: ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14767" }
-
Fassadenarbeiten
Zur Renovierung der Fassade eines Mehrfamilienhauses müssen Lasten vom Bauarbeiter Meier in eine bestimmte Höhe gehoben werden. Dazu werden die abgebildeten technischen Vorrichtungen vorgeschlagen. ... Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - alternative technische Lösungen nach vorgegebenen Kriterien miteinander ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14713" }