Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Lizenz: CC-BY-SA)
Es wurden 120 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Unterrichtsskizze
Test für Einblendungen in Lernpfade
Details { "HE": "DE:HE:2740847" }
-
Verbot von Solarien?
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit den schädlichen Folgen von UV-Strahlen auseinander. Sie diskutieren den Zusammenhang zwischen häufigem Sonnenbaden im Solarium und der Entstehung von Hautkrebs.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.1078349" }
-
Stereoskopie Physik in 3D
Die Arbeitsblätter befassen sich mit Stereoskopie als Thema des Physik-Unterrichts. Mit der Stereoskopie werden Bilder und Filme durch Hilfsmittel wie Brillen so dargestellt, dass ein räumlicher Eindruck entsteht. Besser bekannt ist diese Methode als "3D".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21006909" }
-
Praxisbeispiel: Schülerforschungszentrum RöLab
Das Schülerforschungszentrum RöLab des Deutschen Röntgen-Museums bietet Schülerinnen und Schülern aber der dritten Klasse zahlreiche Angebote zur experimentellen Beschäftigung mit ionisierender Strahlung.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005263" }
-
Physik und das Spiel mit Kräften
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Kraft erleben und experimentieren Schülerinnen und Schüler mit ihren Stühlen: Sie bewegen sich und die Stühle, lassen sie "tanzen" und erschließen sich darüber, wie sich Kraft im physikalischen Sinn konzeptualisieren und systematisch abbilden lässt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21007372" }
-
Webtalk: iPad im Physikunterricht
Am Beispiel der Schwingungsdauer eines Federpendels werden in diesem Webtalk die Einsatzmöglichkeiten von iPads im Physikunterricht vorgestellt. Webtalks werden bei Lehrer-Online vom Learning Lab der Universität Duisburg Essen regelmäßig angeboten; sie präsentierten Verwendungsmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000063" }
-
Quantenphysik multimedial: Quantenknoten
Das Video zeigt eine überraschend einfache, geometrische Deutung des Spins in vier Dimensionen und eine doppeldeutige Interpretation in drei Dimensionen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000746" }
-
Quantenphysik multimedial: Kugelflächenfunktion
In diesem Video werden die Grundschwingungen, die auf einer Kugeloberfläche möglich sind, beschrieben. Hierzu werden Knotenlinien gezählt, gespiegelt und gedreht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000742" }
-
Quantenphysik multimedial: Schwingende Seifenblase
In diesem Video wird ein mögliches Schwingungsmuster auf der Kugeloberfläche am Beispiel einer halben, gespiegelten Seifenblase untersucht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000741" }
-
Quantenphysik multimedial: Gitarrenspiegelung
Der Gitarrenspiegel und das daraus abgeleitete Modell der Quantenorgel stehen für einen pragmatischen Zugang zur Quantenphysik.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000748" }