Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PHYSIK) und (Lizenz: CC-BY-NC-SA) ) und (Systematikpfad: WÄRMELEHRE)
Es wurden 43 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Abschirmung von Infrarotstrahlung
Mit der abgebildeten Anordnung soll untersucht werden, welche Materialien IR-Strahlung besonders gut abschirmen.
Details { "BS-ST": "DE:ST:17123" }
-
Abschirmung von Infrarotstrahlung
Mit der abgebildeten Anordnung soll untersucht werden, welche Materialien IR-Strahlung besonders gut abschirmen.
Details { "BS-ST": "DE:ST:17123" }
-
Nebel
Im Herbst tritt manchmal so starker Nebel auf. dass man kaum noch erkennen kann, wo die Straße verläuft. ... Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Wetterphänomene physikalisch erklären, - Sicherheitsmaßnahmen im Alltag unter Nutzung physikalischen Wissens bewerten.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14817" }
-
Nebel
Im Herbst tritt manchmal so starker Nebel auf. dass man kaum noch erkennen kann, wo die Straße verläuft. ... Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Wetterphänomene physikalisch erklären, - Sicherheitsmaßnahmen im Alltag unter Nutzung physikalischen Wissens bewerten.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14817" }
-
Die Flasche Mineralwasser
Jaqueline hat eine Flasche Mineralwasser aus dem Kühlschrank genommen. Als sie sich eine Minute später ein Glas eingießen will, hat sie etwas Interessantes entdeckt. Sie hat alles noch einmal wiederholt und fotografiert. .. Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Ergebnisse von Beobachtungen darstellen, - ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14811" }
-
Raureif - eine winterliche Pracht
Nach kalten Winternächten kann man manchmal an Sträuchern und Bäumen, Verkehrsschildern und Strommasten eine wunderschöne weiße Pracht beobachten - Raureif. ... Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - ihre Beobachtungen beschreiben, - Wetterphänomene physikalisch erklären, - natürliche Phänomene aus ihrer ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14819" }
-
Die Flasche Mineralwasser
Jaqueline hat eine Flasche Mineralwasser aus dem Kühlschrank genommen. Als sie sich eine Minute später ein Glas eingießen will, hat sie etwas Interessantes entdeckt. Sie hat alles noch einmal wiederholt und fotografiert. .. Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Ergebnisse von Beobachtungen darstellen, - ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14811" }
-
Trockeneis
Bei Bühnenshows wird manchmal Nebel mithilfe von Trockeneis erzeugt. Trockeneis wird auf folgende Weise hergestellt: Kohlenstoffdioxid wird unter großem Druck verflüssigt (1). Wird jetzt der Druck plötzlich verringert, dann verdampft ein Teil der Flüssigkeit (2). Die dazu notwendige Wärme wird dem Rest entzogen. ... Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14821" }
-
Raureif - eine winterliche Pracht
Nach kalten Winternächten kann man manchmal an Sträuchern und Bäumen, Verkehrsschildern und Strommasten eine wunderschöne weiße Pracht beobachten - Raureif. ... Diese Aufgabe dient der Entwicklung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - ihre Beobachtungen beschreiben, - Wetterphänomene physikalisch erklären, - natürliche Phänomene aus ihrer ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14819" }
-
Verschiedene Wärmespeicher untersuchen und vergleichen (PDF-Dokument)
Energie wird nicht immer zu dem Zeitpunkt benötigt, zu dem sie bereitgestellt wird. Deshalb muss sie gespeichert werden. Mechanische Energie lässt sich sehr gut z. B. in Federn speichern. Die Speicherung elektrischer und thermischer Energie ist schon schwieriger. Untersucht werden die verschiedene Möglichkeiten zur Speicherung von thermischer ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_96" }