Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: ASTRONOMIE) ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 87 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Die Entfernung der Galaxie M100
Schülerinnen und Schüler werten mithilfe von Daten des Hubble-Weltraumteleskops die Perioden und scheinbaren Helligkeiten von Cepheiden-Veränderlichen in der Galaxie M100 aus und ermitteln so deren Entfernung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.726861" }
-
Entfernung der Galaxie M100
Perioden und scheinbare Helligkeiten von Cepheiden-Veränderlichen werden zur Ermittlung der Entfernung der Galaxie M100 genutzt (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Grafik (beschriftbar); Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53419" }
-
Die Entfernung der Supernova SN 1987A
Auf der Grundlage von Bildern, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop gewonnen wurden, bestimmen Schülerinnen und Schüler die Entfernung zur Supernova SN 1987A in der Großen Magellanschen Wolke.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.726625" }
-
Die Entfernung der Supernova SN 1987A
Durch Vermessung und Analyse einer Lichtkurve des zirkumstellaren Rings wird die Entfernung von SN 1987A ermittelt (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Grafik (beschriftbar); Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53417", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.726625" }
-
Gravitationswellen: erster indirekter Nachweis mit Pulsar
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Gravitationswellen" behandelt deren ersten indirekten Nachweis im Jahr 1974 durch Messung der Umlaufdauer eines Pulsars in einem Binärsystem.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21007113" }
-
Periheldrehung der Merkurellipse - Allgemeine Relativitätstheorie
Schülerinnen und Schüler lernen mit einer Simulation die Periheldrehung der Merkurellipse als Beweis für die ART kennen (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Text; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53876" }
-
Astronomie-WebQuests
Ausgehend von einem WebQuest-Dokument wird mithilfe des Internets ein Wissensgebiet erschlossen. Die Ergebnisse werden dann auf einer Website präsentiert. Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie (IYA2009) Rahmen des BMBF-Projektes ?Naturwissenschaften entdecken!? veröffentlicht.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.715180" }
-
SkyScout
Der SkyScout ist ein GPS unterstützter Himmelsnavigator, der 6.000 Objekte findet oder erkennt.; Lernressourcentyp: Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53488", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.735508" }
-
Home Planet
Die Software visualisiert die Bewegungen der Erde und der daraus folgenden Veränderungen der Beleuchtungsverhältnisse. Home Planet ermöglicht zudem die Darstellung und Animation des Sternenhimmels über der Nordhalbkugel von einem frei wählbaren Beobachtungspunkt aus. Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:53423", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.728083" }
-
Schwarze Löcher - Massemonster im All
Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe von Materialien der Max-Planck-Gesellschaft die Schwergewichte im All näher kennen (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Animation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53457", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.731330" }