Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: ELEKTRIZITÄTSLEHRE) ) und (Lernressourcentyp: SIMULATION)
Es wurden 11 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Multimeterbedienung - Multimeterbedienung
Multimeterbedienung in einer Flash-Animation
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.17888" }
-
Die Leiterschaukel
Nach dem Motorprinzip ergibt sich eine Bewegung, wenn ein elektrischer Strom quer zu einem Magnetfeld fließt. Dieser Funktions-Zusammenhang kann im Leiterschaukel-Versuch nachgewiesen werden.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3216" }
-
Strom- und Spannungsmessung mit dem Multimeter in Schaltungen - Strom- und Spannungsmessung mit dem Multimeter in Schaltungen
Flash-animierte Übung zum Umgang und Messen mit dem Multimeter
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1089677", "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.17887" }
-
Der Wechselstromgenerator
Der Wechselstrom-Generator besteht in seiner einfachsten Bauform aus einem Magneten, der über einer Spule rotiert, so dass sich abwechslungsweise der Nordpol und der Südpol an der Spule vorbeibewegen. Diese Animation zeigt das Entstehen eines sinusförmigen Welchselstroms aus einer Kreisbewegung mit Angaben darüber, welchen Verlauf der Strom * momentan ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3213" }
-
Kirchhoffsche Gesetze
Nach einer Internetrecherche untersuchen die Lernenden die Gesetze für Stromstärken und Spannungen in Schaltungen mithilfe von Java-Applets und erzeugen mit einem Simulationsprogramm selber interaktive virtuelle Schaltungen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Simulation; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:52529", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.347817" }
-
Aufgaben zur Elektrizitätslehre
Hier finden Sie eine Reihe von Aufgaben zur Elektrizität.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.13602" }
-
Induktion in Spulen
Beim Heraus- oder Hineinbewegen eines Magneten in eine Spule wird eine Spannung / ein Strom induziert. Die Stromrichtung und die Stromstärke hängt dabei von verschiedenen Gegebenheiten ab, die sich zum Teil über diese Animation nachvollziehen lassen. Weitere Empfehlung zum Themenbereich
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3212" }
-
Die Grätzsche Brückenschaltung
Die Graetz'sche Brückenschaltung wandelt Wechselstrom in einen Vollwellen-Gleichstrom um. Durch richtige Anordnung der vier Dioden (alle zum Schaltungs- Pluspol gerichtet) gelingt es, alle vier Bögen des Sinusverlaufs als Gleichstrom auszunützen.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3220" }
-
Stromleitung in Metallen
Jedes Atom im Gitter stellt im Durchschnitt ein freies Elektron zur Verfügung, das sich mit hoher Geschwindigkeit an der thermischen Chaosbewegung im Gitter beteiligt. Die gebundenen Elektronen umkreisen nur den eigenen Atomkern und die Atome führen Wärmeschwingungen aus (Größenverhältnisse und Elektronenzahl nicht realistisch dargestellt). Auch wenn kein Strom fließt, ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3217" }
-
Stromleitung in Halbleitern
Die Stromleitung im Halbleiter wird von aufbrechenden Elektronen-Paarbindungen verursacht. Die 4-wertigen Halbleiteratome (Silizium) nutzen jeweils ein Valenzelektronen-Paar (=Elektronen der äußersten Schale) mit einem ihrer Nachbaratom gemeinsam, weil sie den Edelgas-Zustand anstreben (8 Elektronen auf der Außenschale). Durch Wärmeschwingungen des Gitters brechen immer ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3218" }