Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL)
Es wurden 9 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 9
-
Summer in the City - Temperaturmessung aus dem All
Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Themenkomplex Temperatur und Energie auseinander. Mithilfe von Thermalbildern unterscheiden sie Oberflächen unterschiedlicher Temperatur voneinander. Dabei lernen sie den Zusammenhang zwischen Oberflächentemperatur, spezifischer Wärmekapazität und weiteren thermalen Objekteigenschaften kennen.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.912228" }
-
Fließbilder im naturwissenschaftlichen Unterricht
Das hier vorgestellte Stationenlernen soll mit einfachen, aber sehr faszinierenden Schülerversuchen einen motivierenden Start in den naturwissenschaftlichen Unterricht ermöglichen. Das Trennverfahren der Papierchromatographie wird genutzt, um den Lernenden mit Experimenten und mit dem Computer Einblicke in Inhalte und Methoden der naturwissenschaftlichen Fächer zu ...
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.879764" }
-
Wie groß ist das?
Schülerinnen und Schüler fotografieren mit einfachen Mitteln astronomische Objekte. Aus der Bildgröße gewinnen sie quantitative Informationen den Durchmesser, und für Sonne und Jupiter die Dichte und die Masse. Eine digitale Spiegelreflexkamera ist dabei ein mächtiges Hilfsmittel, die grundlegenden Prinzipien können über eine ausführliche Besprechung der Lochkamera ...
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.863802" }
-
Spaziergänge auf dem Mond
Auf ausgewählten "Mondrouten" beobachten Schülerinnen und Schüler markante Strukturen in der Nähe der Licht-Schatten-Grenze.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53558", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.749165" }
-
Das simulierte Gummituch - Raumkrümmung am Computer
Die Bahnen von Himmelskörpern in Gravitationsfeldern werden mithilfe der Simulation einer gekrümmten Fläche dargestellt (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Simulation; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53869", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.831851" }
-
Blitze und Verhalten bei Gewitter - virtuelle Experimente
Schülerinnen und Schüler experimentieren mit dem Blitzschlag - natürlich nur virtuell (ab Klasse 8).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53981", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.869677" }
-
Messreihen zur Zentralkraft - Mobiltelefone als Messgeräte
Mit Handyfotos oder -videos werden Messwerte gewonnen, mit denen die Formel für die Zentralkraft begründet wird (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53615", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.758597" }
-
Versuche mit dem Eigenbau-Gitterspektrometer
Mit einem selbst gebauten Gitterspektrometer werden Spektren verschiedener Lichtquellen fotografiert und quantitativ ausgewertet (Mittelstufe, Sekundarstufe I).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53664", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.768587" }
-
Was ist Zeit? Wie messe ich sie?
Nach einer Diskussion der Frage "Was ist Zeit eigentlich?" werden verschiedene Uhrenmodelle gebaut und getestet. Ein Ausblick auf die Relativität der Zeit schließt das Thema ab (Klasse 5-8).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53642", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.763426" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: