Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PHYSIK) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "ERDE ALS HIMMELSKÖRPER, ASTRONOMIE")
Es wurden 230 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Fafi - Faszinierende Finsternisse
Auf der hier vorgestellten Lernwebsite geht es um Sonnenfinsternisse, Mondfinsternisse und Planetentransits (Klasse 4-8).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Animation; Mindestalter: 6; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53807", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.810878" }
-
Beobachtung der Internationalen Raumstation (ISS)
Schülerinnen und Schüler nutzen "Heavens Above" als Online-Werkzeug für die Berechnung und Darstellung von sichtbaren ISS-Überflügen (Klasse 5 bis Jahrgangsstufe 13).; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53709", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.780509" }
-
Lernen im Netz: Sonne, Mond und Sterne
Eine Zusammenstellung diverser Links zum Thema "Sonne, Mond und Sterne", in Anlehnung an das Arbeitsheft Lernen im Netz Thema "Sonne, Mond und Sterne" von Margret Datz und Rainer Walter Schwabe finden Sie auf den Seiten des Mildenberger Verlages.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016737" }
-
Unterrichtsmaterial: Video zum Sonnensystem
Mit diesem Animationsfilm reisen Schülerinnen und Schüler virtuell durch das Sonnensystem und lernen seine Planeten kennen.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:52216", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.1012885" }
-
Abenteuer im Weltall
Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe gehen mit dem Außerirdischen ?Sparky? auf eine faszinierende und spannende Reise zu den Planeten unseres Sonnensystems.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.739534" }
-
Periodische Meteorströme - Beispiel Leoniden
Der Sternschnuppenstrom ist immer im November zu beobachten. Die Erde kreuzt dann ein vom Kometen Tempel-Tuttel hinterlassenes Partikelfeld.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53771", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.801082" }
-
Forschen@Home - Der Polarstern
Wie finde ich den Polarstern? Warum zeigt er immer nach Norden? Und wie kann ich den Breitengrad bestimmen, auf dem ich mich befinde? Antwort auf diese Fragen gibt das Arbeitsblatt von Komm, mach MINT.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017248" }
-
Der Sternhimmel im April
Das Sternbild Löwe steht in südlicher Blickrichtung hoch über dem Horizont. Der Himmel im Frühjahr lädt zur Beobachtung einiger Galaxien ein.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53849", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.824354" }
-
Der Sternhimmel im März
Der markante Löwe ist in südöstlicher Richtung neben dem unscheinbaren Krebs zu finden. Der Sternhaufen Praesepe ist ein lohnendes Ziel für Beobachtungen mit dem Feldstecher.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53830", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.819932" }
-
Der Sternhimmel im Februar
Das Wintersechseck steht über dem südlichen Horizont. In diesem schönen Jagdgrund für Sternbildern sollten Sie den berühmten Orionnebel ins Visier nehmen.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53821", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.816498" }