Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PHYSIK) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE I")
Es wurden 82 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
SkyScout - Orientierung am Sternhimmel
Der SkyScout ist ein GPS-unterstützter Himmelsnavigator, der 6.000 Objekte findet oder erkennt. Auch nicht sternbildfeste Lehrkräfte können damit zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern den Sternhimmel erkunden. Neben wissenschaftlichen Daten bietet der SkyScout auch Informationen zur Mythologie der Sternbilder.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000149" }
-
SkyScout
Der SkyScout ist ein GPS unterstützter Himmelsnavigator, der 6.000 Objekte findet oder erkennt.; Lernressourcentyp: Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53488", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.735508" }
-
Zeichenstunden am Teleskop
Dieser Fachartikel liefert Tipps und Beispiele zum Thema "Zeichenstunden am Teleskop". "Altmodische" Zeichnungen sind mehr als nur eine preiswerte Alternative zur Astrofotografie: Objekte werden besonders intensiv beobachtet und die naturwissenschaftlichen Grundtechniken des genauen Beobachtens und Protokollierens geübt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000146" }
-
Beobachtung der Internationalen Raumstation (ISS)
Dieser Fachartikel gibt Tipps zur Beobachtung der Internationalen Raumstation (ISS) und stellt die Webseite "Heavens Above" als Online-Werkzeug vor. "Raumstation" hört sich sehr weit weg an, irgendwo da oben Dabei zieht die ISS nur 330 bis 400 Kilometer über unseren Köpfen ihre Bahn. Sie bietet sich als Objekt für Himmelsbeobachtungen im astronomischen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000145" }
-
Home Planet
Die Software visualisiert die Bewegungen der Erde und der daraus folgenden Veränderungen der Beleuchtungsverhältnisse. Home Planet ermöglicht zudem die Darstellung und Animation des Sternenhimmels über der Nordhalbkugel von einem frei wählbaren Beobachtungspunkt aus. Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:53423", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.728083" }
-
Marsbeobachtung
Beobachtungen unseres äußeren Nachbarplaneten lohnen sich nur während weniger Wochen um den Oppositionstermin.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53788", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.806705" }
-
Jupiter und die Galileischen Monde
Schülerinnen und Schüler können sich auf vielfältige Weise mit Jupiter und seinen Monden beschäftigen (Sekundarstufe I und II).; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53734", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.787226" }
-
Spaziergänge auf dem Mond
Auf ausgewählten "Mondrouten" beobachten Schülerinnen und Schüler markante Strukturen in der Nähe der Licht-Schatten-Grenze.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53558", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.749165" }
-
Virtuelles Experiment Photovoltaik
Hier kann virtuell ausprobiert werden, welche Solarzellen sich auf welchen Flächen installieren lassen und welchen Stromertrag man damit erzielen kann. (Klassen 7 bis 9); Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53933", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.850936" }
-
Eine Sternwarte als "Schülerlabor Astronomie"
Auf dem Dach einer Wuppertaler Schule entstand ein einzigartiges Schülerlabor: Am Hauptteleskop und auf sechs Beobachtungsinseln können Schülerinnen und Schüler - einzeln oder in Kleingruppen - zeitgleich beobachten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000150" }