Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Schlagwörter: BEOBACHTUNG) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 4 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 4
-
Der Sternhimmel im Januar
Das prächtige Wintersechseck dominiert den Himmel im Südosten. Eine Beobachtung des schönsten Sternhaufens für die Feldstecherbeobachtung, die Plejaden, sollten Sie im Januar auf keinen Fall versäumen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000131" }
-
Der Sternhimmel im Oktober
Im Oktober präsentiert der Tierkreis mit Wassermann und Steinbock eher unauffällige Sternbilder. Zwischen den kleinen und ebenfalls lichtschwachen Konstellationen von Pfeil und Füchschen lohnt sich die Suche nach dem Hantelnebel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000140" }
-
Der Sternhimmel im August
Im August ist das Sternbild Schütze leider nur tief über dem Südhorizont zu sehen. Bei klarer Sicht können in ihm jedoch zwei bekannte Gasnebel mit dem Feldstecher beobachtet werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000138" }
-
Der Sternhimmel im Mai
Im Mai steht die Jungfrau im Süden über dem Horizont. Von dem Galaxienhaufen in dem Sternbild sieht man nicht viel - mithilfe von Animationen aus dem Internet kann man sich aber auf eine Reise in den Virgo-Haufen begeben und auch die Verteilung der Materie im Universum thematisieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000135" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: