Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Schlagwörter: ATOMPHYSIK) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Schlagwörter: ELEMENTARTEILCHEN) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 10 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Quantenphysik multimedial: Zustände und Operatoren beim H-Atom
In diesem Video wird der Zugang zur Atomphysik über Quantenzustände und Operatoren aufgezeigt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001418" }
-
Quantenphysik multimedial: Rutherford-Streuung
Das Video zeigt die Streu-Experimente von Rutherford, die zur Entdeckung des Atomkerns geführt haben.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001416" }
-
Quantenphysik multimedial: Balmer-Formel
In diesem Video erfolgt die mathematische Beschreibung des Wasserstoff-Spektrums durch die Balmer-Formel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001415" }
-
Quantenphysik multimedial: Periodensystem
Das Video zeigt den Aufbau des Periodensystems mit dem Modell der Quantenorgel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001420" }
-
Quantenphysik multimedial: Atomorbitale
Dieses Video veranschaulicht, wie verschiedene Atomorbitale aus Eigenzuständen des Drehoperators hervorgehen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001419" }
-
Quantenphysik multimedial: Atomare Spektren
Der Versuch in diesem Video zeigt, wie mithilfe eines Prismas weißes Licht in die Spektralfarben zerlegt wird. Konkretes Beispiel ist das Spektrum des Wasserstoff-Atoms.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001414" }
-
Quantenphysik multimedial: Bohrsches Atommodell
In diesem Video wird das Bohr'sche Atommodell, das zu einer neuen Interpretation von Balmers Formel führt, diskutiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001417" }
-
Röntgenkristallographie: Aufbau und Funktionsweise komplexer biochemischer Moleküle
In dieser Unterrichtssequenz zum Thema Röntgenkristallographie erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Videos und eigener Internetrecherchen den Nutzen und das Prinzip der Röntgenkristallographie. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007040" }
-
Zeitgemäße Atomvorstellung
Zur Vermittlung einer zeitgemäßen Atomvorstellung wird in dieser Unterrichtseinheit das Elektronium-Modell verwendet. In diesem Modell wird das Elektron als Fluidum beschrieben, das eine Dichte hat und strömen kann. Mit einer solchen stofflichen Vorstellung können Schülerinnen und Schüler an alltägliche Erfahrungen anknüpfen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000588" }
-
Elektron als Welle - RCL Elektronenbeugung
Schülerinnen und Schüler entdecken die Welleneigenschaft des Elektrons beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000593" }