Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Schlagwörter: HIMMELSBEOBACHTUNG) ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Schlagwörter: OPEN-SOURCE-SOFTWARE)
Es wurden 9 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 9
-
Der Sternhimmel im November
Das bekannte Sternbild Fische erweist sich aufgrund seiner lichtschwachen Stene als visuelle Entäuschung. Die Herbstmonate bieten jedoch einen vom horizontnahen Dunst ungetrübten Blick auf unsere Nachbargalaxie, den Andromedanebel, den Sie bei einer Himmelserkundung als Station fest einplanen sollten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000141" }
-
Der Sternhimmel im Januar
Das prächtige Wintersechseck dominiert den Himmel im Südosten. Eine Beobachtung des schönsten Sternhaufens für die Feldstecherbeobachtung, die Plejaden, sollten Sie im Januar auf keinen Fall versäumen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000131" }
-
Der Sternhimmel im Juli
Unter einem von Dunst und Lichtverschmutzung ungetrübten (Urlaubs-)Himmel sollte man mit dem Feldstecher einen Spaziergang über die Sommermilchstraße unternehmen. Wer sich in den Ferien im Juli in südlichen Breiten aufhält, dem hat der Skorpion zwei sehenswerte Sternhaufen zu bieten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000137" }
-
Der Sternhimmel im Juni
Das bekannte, aber sehr unauffällige Sternbild Waage bietet in südlicher Richtung einen eher enttäuschenden Eindruck. Einen Blick auf den berühmten Ringnebel im Sternbild Leier sollten Sie sich im Juni allerdings nicht entgehen lassen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000136" }
-
Der Sternhimmel im September
Im September steht das Sternbild Steinbock visuell recht unspektakulär - über dem südlichen Horizont. Lohnenswert ist ein Blick auf den Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules. Er kann bereits mit dem Feldstecher beobachtet werden. Unvergesslich bleibt sein Anblick in den größeren Amateurteleskopen der Volkssternwarten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000139" }
-
Der Sternhimmel im August
Im August ist das Sternbild Schütze leider nur tief über dem Südhorizont zu sehen. Bei klarer Sicht können in ihm jedoch zwei bekannte Gasnebel mit dem Feldstecher beobachtet werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000138" }
-
Der Sternhimmel im Oktober
Im Oktober präsentiert der Tierkreis mit Wassermann und Steinbock eher unauffällige Sternbilder. Zwischen den kleinen und ebenfalls lichtschwachen Konstellationen von Pfeil und Füchschen lohnt sich die Suche nach dem Hantelnebel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000140" }
-
Der Sternhimmel im Dezember
Im Dezember steht eines der schönsten Sternbilder, der Himmelsjäger Orion, über dem südöstlichen Horizont. Um die Sternbildgruppe Andromeda, Kassiopeia und Perseus rankt sich ein interessantes Kapitel der griechischen Mythologie. Beobachten Sie eine Verdunklung des "Teufelssterns", der den Menschen schon vor mehr als 1.000 Jahren unheimlich ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000142" }
-
Der Sternhimmel im Mai
Im Mai steht die Jungfrau im Süden über dem Horizont. Von dem Galaxienhaufen in dem Sternbild sieht man nicht viel - mithilfe von Animationen aus dem Internet kann man sich aber auf eine Reise in den Virgo-Haufen begeben und auch die Verteilung der Materie im Universum thematisieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000135" }