Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 237 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Quantenphysik multimedial: Balmer-Formel
In diesem Video erfolgt die mathematische Beschreibung des Wasserstoff-Spektrums durch die Balmer-Formel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001415" }
-
Raketenphysik: Herleitung der Raketengrundgleichung
Mit der Unterrichtseinheit wird ein mathematisches Verfahren vorgestellt, mit dem Näherungslösungen bei Antrieb und Flug von Raketen zu exakten Lösungen werden. Wegen des dafür nötigen Wissens zur Differential- und Integralrechnung werden nur interessierte Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Kenntnissen angesprochen. Ziel der Unterrichtseinheit ist die ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007813" }
-
Licht kann Dinge bewegen: Lichtsegler und optische Pinzette
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Licht erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Ideen, wie man die Kraftwirkung von Licht auf Materie sinnvoll für bestimmte Anwendungen nutzbar machen kann. Am Beispiel eines Lichtseglers für die Raumfahrt wird die Wirkung des Lichtdrucks auf sehr große Objekte thematisiert. Dass sich aber auch extrem kleine Körper (wie ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007432" }
-
Quantenphysik multimedial: Bohrsches Atommodell
In diesem Video wird das Bohr'sche Atommodell, das zu einer neuen Interpretation von Balmers Formel führt, diskutiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001417" }
-
Die Welt in Infrarot
Dieses Video gibt eine Einführung in das Infrarot und erläutert dessen Einsatz in der Erdbeobachtung, zum Beispiel für die Aufbereitung von Satellitenbildern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001700" }
-
Quantenphysik multimedial: Phase der Schallwelle
Dieses Video zeigt, wie mit einer LED das Bild einer sich im Raum ausbreitenden Schallwelle aufgenommen werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001402" }
-
Wie funktioniert eine Kernspaltung?
Die Unterrichtseinheit zum Thema Kernspaltung gibt den Schülerinnen und Schülern ausgehend von ihrer Entdeckung bis zur großtechnischen Nutzung bei der klimaneutralen Energieerzeugung einen Einblick in die komplizierten Abläufe kontrollierter Spaltungsvorgänge. Dabei kann die sensationelle Entdeckung durch Otto Hahn und sein Forschungsteam im Jahr 1938 nicht genug ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007433" }
-
Wie funktioniert ein Transistor? Halbleiterphysik anschaulich erklärt
Woraus ein Transistor besteht, wie er arbeitet und für welche unterschiedlichen Aufgaben und Anwendungsgebiete er infrage kommt und eingesetzt wird diese Fragen werden im Folgenden anschaulich erklärt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001861" }
-
Eine quantenmechanische Beschreibung des Wasserstoffatoms
Mit der Unterrichtseinheit zur quantenmechanischen Beschreibung des Wasserstoffatoms findet der Zyklus zur modellhaften Erklärung der Vorgänge in einem Atom seinen Abschluss. Ausgehend vom Bohrschen Atommodell mit den ersten quantenmechanischen Ansätzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Potentialtopfmodell zum Wegbereiter für ein Wellenmodell mit stationären ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007506" }
-
Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit E
Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander. Neu sind Materialien zur Energiegewinnung und Ladetechnologien.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006950" }