Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: INDUSTRIEGEOGRAPHIE) ) und (Lizenz: GEMEINFREI)
Es wurden 24 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
PHOENIX West ? Strukturwandel in Dortmund-Hörde
Dieser Artikel beschreibt die historische Entwicklung des Hochofenwerks Phoenix-West in Dortmund und die anschließende Umgestaltung des Geländes zu einem Gewerbe- und Naherholungsgebiet. Im Zentrum der ca. 150 Hektar großen Fläche steht heute das alte Hochofenwerk als eindrucksvolles Industriedenkmal, eingerahmt vom großen Hoesch-Gasometer und der Phoenix Halle inmitten ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004947" }
-
Die Entwicklung der Tabakindustrie in Preußisch Oldendorf
Heute erinnert noch eine Zigarrenfabrik an die Geschichte der Tabakindustrie im Minden-Ravensberger Raum. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen Entwicklungsphasen, von der Entstehung bis zum Niedergang, der Tabakindustrie in der Gemeinde Preußisch Oldendorf dar. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004672" }
-
Südwestfalen ? ?Hidden Champion? unter den deutschen Industrieregionen
Südwestfalen ist bezogen auf den Beschäftigtenanteil im produzierenden Gewerbe Deutschlands Industrieregion Nr. 3. Dieser Beitrag beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung der Region und gibt damit ein Positivbeispiel für einen erfolgreichen Industrie- und Technologiestandort im ländlichen Raum. Außerdem gibt es Hinweise über weiterführende ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004668" }
-
Der Industriepark Dorsten/Marl
Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen sich dort bereits angesiedelt haben und welche Strategien zur Vermarktung und Ansiedlungsförderung entwickelt wurden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006911" }
-
REMONDIS - Wasser- und Kreislaufwirtschaft
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005000" }
-
Historische Glaserzeugung in Westfalen
Glas wird in Westfalen seit dem frühen Mittelalter hergestellt. Vom Mittelalter bis um 1750 existierten in Westfalen ca. 50 Glashütten. Noch heute ist die Gegend um Bad Driburg ein wichtiger Standort der Glasherstellung. Beispiele dafür sind die Firmen glaskoch B. Koch jr. und Ritzenhoff & Breker. Nicht weit von Bad Driburg entfernt, in Marsberg, residiert die Ritzenhoff ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005038" }
-
TechnologieZentrumDortmund ? strukturelle und wirtschaftliche Effekte
Das TechnologieZentrumDortmund ist eines der erfolgreichsten in Deutschland und Europa sowie ein Topstandort der Informationstechnologie (IT), der Mikrosystemtechnik (MST) und der Biomedizinbranche in Nordrhein-Westfalen. Im TechnologieParkDortmund, der rund um das TechnologieZentrumDortmund entstanden ist, arbeiten heute mehr als 280 High-Tech-Unternehmen mit rund 8.500 ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004855" }
-
Technologie- und Gründerzentren in Westfalen
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005499" }
-
Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004848" }
-
Eisenerz-Bergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jh.
Dieser Beitrag gibt EInblicke in die Situation des Bergbau- und Metallgewerbes im nordöstlichen Sauerland im 19. Jahrhundert. Er beschreibt die Standortvoraussetzungen für die Etablierung des Gewerbes, die Veränderungen durch Bereinigungsprozesse der Eigentumsverhältnisse sowie der Industrialisierung und den Niedergang des Erzbergbaus in dieser Region. Des Weiteren gibt es ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005526" }