Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Schlagwörter: "POLITIK / SOWI") ) und (Schlagwörter: INTEGRATION) ) und (Schlagwörter: MIGRATION) ) und (Systematikpfad: EPOCHEN)
Es wurden 13 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Inländisch, ausländisch, deutschländisch
Das Themenblatt setzt sich vor dem Hintergrund der Migrationsgeschichte in Deutschland mit der Eigen- und Fremdwahrnehmung von in- und ausländischen Personen auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000067" }
-
(Spät-)Aussiedler in Deutschland
Der Grundlagentext liefert Daten, Zahlen und Fakten zum Thema Spätaussiedler in Deutschland und benennt politische Hintergründe.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000080" }
-
Veranstaltungsdokumentation: Aussiedlung Beheimatung Politische Teilhabe
Anhand eines Tagungsberichts, Reden, Thesenpapieren, Audiomitschitten und Bilddokumenten erlangen die Lernenden einen Einblick zum Gegenstand und Inhalt der im Frühjahr 2017 durchgeführten Fachtagung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000079" }
-
Zeitzeugenbericht Paul Kobelev
Um der Armee zu entkommen, wanderte Paul Kobelev 2001 mit seiner Familie aus Russland aus. In diesem Hörbeitrag erzählt er seine Lebensgeschichte, berichtet über das andere Leben in Deutschland und seine Wünsche für die Zukunft.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000085" }
-
Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Wer oder was ist "Deutsch"?
Die Lernenden reflektieren, was sie unter dem Begriff Deutschsein verstehen und lernen anhand der Diskussion zu den Einreisebestimmungen von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern die Grenzen der Definition von "Deutschsein" kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000078" }
-
Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre
Der Bericht beschreibt die Situation der Russlanddeutschen als Teil der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000083" }
-
Vom Kolonisten in Russland zum Bundesbürger
Der Bericht gibt einen Überblick zur Geschichte der Russlanddeutschen von der Anwerbung in der Zeit Katharina II bis zur Übersiedlung nach Deutschland nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000082" }
-
Getrennte Welten? Migranten in Deutschland
Welche Probleme entstehen, wenn die Integration von Zugewanderten verbesserungswürdig ist? Was sollten Mehrheitsgesellschaft und Politik, was die Migranten selbst dazu beitragen, "getrennte Welten" zu verhindern?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000066" }
-
Zeitzeugenbericht Francesco dAvino
Francesco dAvino kam 1958 mit 18 Jahren aus Italien nach Deutschland, um Geld zu verdienen. In diesem Hörbeitrag erzählt er seine Lebensgeschichte und davon, worauf er aufgrund seiner Migration nach Deutschland stolz ist.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000072" }
-
Zeitzeugenbericht Ali Can
In diesem Hörbeitrag in der Tradition der OralHistory berichtet Ali Can anschaulich seine Lebensgeschichte als Arbeitsemigrant und Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland. Neben seinen Wünschen und den mit Deutschland verbundenen Hoffnungen auf ein besseres Leben berichtet er auch über die Schwierigkeiten und schönen Erlebnisse in der Fremde.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000070" }