Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: STOCHASTIK) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)
Es wurden 18 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
PL-Informationen - Daten und Zufall : Kapitel 8 bis 9 (Heft 8/2007)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07954962" }
-
PL-Informationen - Daten und Zufall : Kapitel 5 bis 7 (Heft 8/2007)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07954961" }
-
PL-Informationen - Daten und Zufall : Kapitel 1 bis 4 (Heft 8/2007)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07954960" }
-
Fakultäten und Binomialkoeffizienten
Auf dieser Seite von mathematik.de wird sehr anschaulich erklärt, wie man Fakultäten und Binomialkoeffizienten für kombinatorische Fragestellungen nutzt.
Details { "HE": "DE:HE:2948636" }
-
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 1
Auf dieser Seite von mathe-online.at werden sehr anschaulich und sehr ausführlich u. a. die folgenden Begriffe erklärt: Wahrscheinlichkeit, relative Häufigkeit, Laplace-Experiment, Gegenereignis, die Additions- und die Multiplikationsregel, Baumdiagramm, Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeit und der Satz von Bayes.
Details { "HE": "DE:HE:2927937" }
-
Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Die Begriffe der absoluten und relativen Häufigkeit werden eingeführt und anhand eines Zufallsexperiments unter Zuhilfenahme von Excel das empirische Gesetz der großen Zahlen entwickelt
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955884" }
-
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 2
Auf dieser Seite von mathe-online.at werden sehr ausführlich u. a. die folgenden Begriffe erklärt: Mittelwert, empirische Varianz und empirische Standardabweichung, diskrete Zufallsvariable, Erwartungswert und Binomialverteilung.
Details { "HE": "DE:HE:2942255" }
-
Fehlerfortpflanzung
Auf dieser Seite von ulfkonrad.de wird gut und ausführlich erklärt, wie man mit Fehlern bei Messungen umgeht.
Details { "HE": "DE:HE:2918232" }
-
Bildverbesserung mit Statistik
Das Ziel der Unterrichtseinheit Bildverbesserung mit Statistik ist es, Schüler/Innen mit einfachen Analysewerzeugen auszustatten, mit denen sie selbständig Daten erheben und mit Hilfe des arithmetischen Mittels und des Medians auswerten können. Als Datenquelle steht ihnen ein Satellitenbild zur Verfügung, aus dem sie Bildwerte auslesen können. Die statistischen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004964" }
-
Perlen und Formeln
Bei dieser Aufgabe geht es darum, den binomischen Satz von Newton und damit verbundene Konzepte (Kombinationen, Pascalsches Dreieck) nach dem Ansatz des forschenden Lernens zu vermitteln, indem man die Verbreitung eines Gerüchts modelliert.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015244" }