Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK)
Es wurden 3310 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Doppelspalt
Zur Darstellung des Beugungs- und Interferenzbildes eines Doppelspalts benutzt man üblicherweise den nebenstehenden Aufbau. Die folgende Simulation zeigt das entstehende Bild. Doppelspalt N = 2 Spaltabstand d Spaltbreite b Wellenlänge HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Doppelspalt - Intensitätsverteilung Simulation // 6.3.2017 Doppelspalt Bezeichnet man mit d den ...
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:32163" }
-
Lichtbündel und Lichtstrahlen
Divergente und parallele Lichtbündel Das Licht, das von einer Lichtquelle wie der Sonne oder einer Glühbirne ausgeht, breitet sich in verschiedene Richtungen aus - es divergiert läuft auseinander . Mithilfe von Blenden, Spalten oder anderen Hilfsmitteln kannst du daraus jedoch, wie Verständnisaufgabe Lampe Skizziere die Lichtausbreitung der abgebildeten Lichtquelle, wenn ...
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:31298" }
-
Unterrichtsskizze
Test für Einblendungen in Lernpfade
Details { "HE": "DE:HE:2740847" }
-
Physik: Impuls- und Energieerhaltung
Details { "HE": "DE:HE:113909" }
-
Java-Applets Physik
U.a. mit Applets zurMechanikSchwingungenKernphysik
Details { "HE": "DE:HE:114094" }
-
Pittys Physikseite
Physikaufgaben mit kommentierten Lösungen zu allen Gebieten der Schulphysik, Wettbewerb: Physikaufgabe der Woche, Meilensteine der Physik: Datenbank zu wichtigen Ereignissen der Physik, Kobold-Physik: ungewöhnliche Antworten zu Fragen der Physik
Details { "DBS": "DE:DBS:37357" }
-
Stoßdämpfer
Abb. 1 Ein Stoßdämpfer entzieht einem schwingenden System Energie, in dem Öl durch Ventile gepresst wird. Ein Stoßdämpfer besteht aus einem ölgefüllten Zylinder, in dem sich ein Kolben bewegt. Unter und
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:24867" }
-
Interferenz
Die Überlagerung von Wellen wird als Interferenz bezeichnet. Gibt es nur zwei Sender Quellen von denen Wellen ausgehen, so spricht man von Zwei-Quellen-Interferenz ZQI . Beispiele für Sender sind zwei Tupfer in einer Wasserwellenwanne, zwei Lautsprecher oder zwei Spalte, von denen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26148" }
-
HUYGENSsches Prinzip zur Beschreibung von Licht
Mit Hilfe des Prinzips von HUYGENS, das später noch durch FRESNEL bezüglich der Interferenzerscheinungen ergänzt wurde, lässt sich der Ausbreitungsmechanismus von Wellen verstehen. Das Prinzip lässt auch eine sehr einfache Deutung der Reflexion, Brechung und Beugung von Wellen zu. Den
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26163" }
-
Christian Andreas DOPPLER
Christian DOPPLER 1803 - 1853 unbekannter Autor [Public domain], via Wikimedia Commons Christian Andreas DOPPLER wird am 29. November 1803 in Salzburg geboren. Er entstammt einer sehr erfolgreichen, lang eingesessenen Steinmetz-Familie. Er konnte die Familien-Tradition
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26387" }