Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK)
Es wurden 3310 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Mechanische Schwingungen - Schülerversuche zur Frequenzabhängigkeit
Schülerversuch zur Frequenzabhängigkeit nach einer Idee und mit Bildern von Stefan Wentzel Bochum Aufbau: Es sollen Federpendel, Radpendel und Fadenpendel aufgebaut werden. An ihnen soll die Abhängigkeit der Frequenz von möglichen Einflussgrößen bestimmt
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25007" }
-
Ballistisches Pendel Simulation
mP mK vP HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Ballistisches Pendel Simulation // 18.11.2016 Leite einen allgemeinen Term für die Geschwindigkeit v_ rm P des Projektils in Abhängigkeit von den Größen m_ rm P , m_ rm K , h und gegebenfalls Konstanten her. Berechne mit Hilfe diese Terms die Geschwindigkeit v_ rm P des Projektils für
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26264" }
-
Elastischer und vollkommen unelastischer Stoß Simulation
Elastischer Stoß Vollkommen unelastischer Stoß Start Zurück Zeitlupe Wagen 1 Masse:kg Geschwindigkeit:m/s Wagen 2 Masse:kg Geschwindigkeit:m/s Geschwindigkeit Damit du den Stoß richtig verstehst, solltest du mehrere Versuche simulieren und die Ergebnisse selbst nachrechnen. Elastischer Stoß Versuch 1 Wagen 1 Wagen 2 m v p Ekin m v
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26425" }
-
Multimedia Physik - www.schulphysik.de
Multimedia Physik bietet einen Pool an Informationen zum Thema Physik in der Schule. Obwohl etwas veraltet, bietet die Masse an Links zu Fachbereichen der Physikdidaktik, Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung und die verschiedenen Themenschwerpunkte, immer noch einen guten Überblick.
Details { "DBS": "DE:DBS:48156", "HE": "DE:HE:113805" }
-
Massenspektrograph
Details { "HE": "DE:HE:2787910" }
-
Physik-Fachportale
Physikseiten der Landesbildungsserver
Details { "HE": "DE:HE:113803" }
-
Astronomische Daten unseres Sonnensystems
Für viele Rechnungen benötigen Sie astronomische Daten unseres Sonnensystems, das inzwischen schon sehr gut erforscht ist. Beachten Sie bei den Rechenaufgaben die folgenden Punkte: Achten Sie bei der Aufgabenstellung sehr genau darauf, von welchen Daten Sie ausgehen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25755" }
-
Loránt EÖTVÖS
Loránd EÖTVÖS 1848 - 1919 from http://www.kfki.hu/~tudtor/eotvos1/eotvos_a.html [Public domain], via Wikimedia Commons Loránt EÖTVÖS voller ungarischer Name ist Vásárosnaményi Báró Eötvös Loránd. Er wurde 1848, im Jahr der ungarischen Revolution
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25563" }
-
Video zur Schwerkraft
Karlheinz Meier von der Universität Heidelberg stellt leicht verständliche Videos zum Physikunterricht zur Verfügung. In anderthalb Minuten wird gut fassbar in das Prinzip einer technischen Erfindung eingeführt oder ein physikalisches Phänomen vorgestellt
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26086" }
-
Gleichstrom-Elektromotor Simulation
Pause Zurück Umpolen 6,0 U/min technische Stromrichtung Magnetfeld LORENTZ-Kraft © W. Fendt 1997 HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Aufgabe Erläutere die Bedeutung des Kommutators Schleifring mit Isolator . Lösung Der sich drehende Schleifring mit Isolator Kommutator bewirkt, dass der Strom in der Leiterschleife im richtigen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26535" }