Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG")
Es wurden 17 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Modellprojekt "Selbstverantwortung Plus" - Wissenschaftliche Begleitung
Die wissenschaftliche Begleitung des hessischen Modellprojekts ´Selbstverantwortung Plus´ (Laufzeit 01.2005 bis 12.2011) erfolgte durch das Institut für Berufsbildung (IBB) der Universität Kassel. Neben Ansprechpartnern finden sich hier Materialien, Veröffentlichungen und Links zum Projekt.
Details { "DBS": "DE:DBS:44492" }
-
Wissenschaftliche Begleitung der Schuleingangsphase in Thüringen
Das landesweite Schulentwicklungsvorhaben zur Schuleingangsphase in Thüringen wurde von 2000-2008 vom Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik an der Universität Bremen wissenschaftlich begleitet. Die Website informiert über die verschiedenen Etappen des Vorhabens und verlinkt Ergebnisse, u.a. den Abschlussbericht zum Transferprojekt BeSTe - Begleitete ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25941" }
-
Abschlussbericht Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung der Lerndokumentation Mathematik im Rahmen des Projekts TransKiGs für das Land Berlin
Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung der Implementierung der Lerndokumentation Mathematik. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie prozessbegleitende Beobachtung und Dokumentation der individuellen mathematischen Kompetenzen und Fähigkeiten mit Hilfe des Instruments Lerndokumentation Mathematik dazu beitragen können, die mathematische Kompetenzentwicklung der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49093" }
-
Wege in die Selbstverantwortung - Formative Begleitung Modellprojekt "Selbstverantwortung Plus" - 1. Zwischenevaluation, Materialien Band 2
Die Zwischenevaluation des Instituts für Berufsbildung der Universität Kassel (wissenschaftliche Begleitung) analysiert und dokumentiert die Online-Befragungsergebnisse und Interviews aus den Jahren 2006-2007 sowie die Ergebnisse der Feedback-Veranstaltungen mit den Projektschulen des Modellprojekts ´Selbstverantwortung Plus´. Außerdem werden bedeutsame Ergebnisse in den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44506" }
-
MIDo - Information und Dokumentation zu Modellversuchen in der außerschulischen Berufsbildung
Dargestellt werden Modellversuche der beruflichen Bildung, die in Betrieben oder bei außerschulischen Bildungsträgern durchgeführt wurden. Es können Modellversuche für den Zeitraum von 1978-2009 recherchiert werden. Aspekte, die dokumentiert werden sind: Förderbereich, Bundesland, Träger, wissenschaftliche Begleitung, fachliche Betreuung, Laufzeit, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:11441" }
-
Infostelle Fremdsprachen in der Grundschule
Vorgestellt werden Konzeption, Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, wissenschaftliche Begleitung, Veröffentlichungen, Handreichungen, Projekte und Materialien zur Einführung des Fremdsprachen-Unterrichts in der Grundschule ab Klasse 1. in Baden-Württemberg.
Details { "DBS": "DE:DBS:28775" }
-
Unser Ziel ist es, talentierte Kinder und Jugendliche in allen Schulformen zu entdecken und bestmöglich zu fördern. - Bund und Länder fördern gemeinsam leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
Im Januar 2018 starteten Bund und Länder die gemeinsame Initiative Leistung macht Schule, mit der die Entwicklungsmöglichkeiten talentierter Kinder und Jugendlicher im Regelunterricht verbessert werden sollen. Ein interdisziplinärer Forschungsverbund begleitet die Schulen bei ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Details { "DBS": "DE:DBS:60258" }
-
Neustrukturierung des Schulanfangs in Niedersachsen
Ziel des Modellversuchs war die Entwicklung einer Schuleingangsstufe für alle schulpflichtigen Kinder in Niedersachsen, in der eine natürliche variable Verweildauer von ein bis drei Jahren möglich ist. Mit der wissenschaftlichen Begleitung und Abschlussauswertung des niedersächsische Modellversuches, der 2002 endete wurde Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25942" }
-
Handreichung: E-Learning und Lernsoftware im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Berufsschule
Die vorliegende Handreichung ist ein Ergebnis aus der ersten Phase des mehrjährigen Schulversuchs ´´e-Learning in der Berufsbildung´´ (eLBe), der in Zusammenarbeit von Sächsischem Staatsministerium für Kultus (Träger), Universität Leipzig (wissenschaftliche Begleitung in Phase 1 und 2) und Beruflichen Schulzentren (schulische Erprobung) seit dem Schuljahr 2001/2002 ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28723" }
-
Umsetzung des Pilotprojektes "Inklusive Grundschule" (PING). Rundschreiben 10/12 vom 19. Juli 2012 (Brandenburg)
Die Landesregierung hat in ihrem behindertenpolitischen Maßnahmenpaket für die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Lernen, emotionale und soziale Entwicklung und Sprache (LES) als Planungsziel vorgesehen, ab dem Schuljahr 2015/2016 die Inklusive Schule in der Primarstufe schrittweise, beginnend in der Jahrgangsstufe 1, einzuführen. Das Rundschreiben ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51495" }