Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN") und (Systematikpfad: "BERUFSBILDUNGSPOLITIK, BERUFSBILDUNGSVERWALTUNG")
Es wurden 387 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Richtlinien zur Förderung von "Stärkung der digitalen Medienkompetenz für eine zukunftsorientierte Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung"
Der Bund unterstützt im Rahmen seiner Zuständigkeit die Verankerung von Medienbildung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und in den Bildungsübergängen. Die Medienkompetenzförderung bezieht sich dabei auf die im BMBF-Expertenbericht Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur zur Medienbildung benannten Themen- und Aufgabenfelder und schließt sowohl die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47613" }
-
Innovations- und Transfereffekte von Modellversuchen in der beruflichen Bildung. Band 1
Die Studie soll insbesondere dazu dienen, Innovations- und Transfereffekte von Modellversuchen aufzuzeigen, die im schulischen und außerschulischen Bereich beruflicher Bildung durchgeführt wurden. Darüber hinaus sollen hemmende und förderliche Faktoren von Transferprozessen identifiziert werden. (183 S., PDF-Dokument, Stand 2001)
Details { "DBS": "DE:DBS:17360" }
-
Inklusion in der beruflichen Bildung. Impulspapier im Rahmen der Initiative "Chance Ausbildung - jeder wird gebraucht!"
Mit dem Impulspapier soll ein Beitrag zur Debatte um inklusive Bildung geleistet werden. Inhaltliche Aspekte sind: 1. Grundlegungen. 2. Neue Wege der Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung. 3. Übersicht: Übergänge von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf. 4. Empirische Befundlage zur Wirksamkeit inklusiver Bildungskonzepte. 5. Ziele und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51736" }
-
Berufswegeplanung ist Lebensplanung. Partnerschaft für eine kompetente Berufsorientierung von und mit Jugendlichen
Berufswegeplanung ist Lebensplanung. Unter diesem Motto werden die Partner des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Wirtschaftsministerkonferenz (WMK), Jugendliche gezielter und passgenauer als bisher bei der Berufswahl unterstützen. Die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43835" }
-
Stellungnahme der BIBB AG DQR/ECVET zur Stellungnahme des Schulausschusses der KMK: Zuordnung der allgemeinbildenden Abschlüsse des DQR
Stellungnahme der BIBB AG DQR/ECVET zu den Vorschlägen des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz KMK zu der Zuordnung der allgemeinbildenden Abschlüsse des Deutschen Qualifikationsrahmens DQR. (2010)
Details { "DBS": "DE:DBS:45291" }
-
Berufliche Bildung in Niedersachsen
Der niedersächsische Bildungsserver umfangreiche Informationen zu beruflichen Schulen. Rubriken umfassen: Curriculum, Berufsbereiche, Schulformen, allgemeinbildende Fächer BBS, Fortbildung, Qualitäts- und Schulentwicklung, KMK-Fremdsprachenzertifikat, Innovations- und Zukunftszentren, Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Details { "DBS": "DE:DBS:22915" }
-
Anerkennungs- und Beratungsstellen in Deutschland: Suche nach Anerkennungsstellen für Berufe
Suchmaschine für zuständige Stellen für die Anerkennug von im Ausland erworbenen Berufsausbildungsabschlüssen zahlreicher Berufe, Fortbildungs- und Meisterqualifikationen sowie für die Erteilung der Approbation / Berufserlaubnis.
Details { "DBS": "DE:DBS:42200" }
-
Erklärung der Kultusministerkonferenz zur zukünftigen Stellung der Berufsschule in der dualen Berufsausbildung
Erklärung der Kultusministerkonferenz zur zukünftigen Stellung der Berufsschule in der dualen Berufsausbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz KMK vom 10.Dezember 2009.
Details { "DBS": "DE:DBS:17304" }
-
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Positionen, Reflektionen und Optionen. Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung
Der DQR ist die deutsche Umsetzung des schon im April 2008 vom Europäischen Parlament verabschiedeten Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR), der europaweit zu mehr Transparenz und gegenseitiger Anerkennung von erworbenen Qualifikationen führen und die Mobilität auf dem Arbeitsmarkt fördern soll. Die GEW hat das vorliegende Gutachten von P. Dehnbostel , H. Neß, B. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45262" }
-
Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung - Ergebnisse aus den Modellversuchen
Wie kann die Qualität der Berufsausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen verbessert werden? Welche Konzepte und Instrumente tragen dazu bei, die Qualität der betrieblichen Ausbildung weiter zu entwickeln und zu sichern? Bundesweit beschäftigten sich 10 Modellversuche mit der Fragestellung, wie die Qualität der betrieblichen Ausbildung in kleinen und mittleren ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51185" }