Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GESELLSCHAFT) und (Schlagwörter: MENSCHENRECHTE)
Es wurden 42 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Folter und Menschenrechtsverletzungen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Folter und Menschenrechtsverletzungen lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Aussagen die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" macht und ob es in manchen Ländern eine Missachtung der Grundsätze gibt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006775" }
-
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) setzt sich für die weltweite Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten ein. Grundlage ihrer Arbeit ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (2022).
Details { "HE": [] }
-
Menschenrechte (Ethik)
Menschenrechte (Ethik)
Details { "HE": [] }
-
Die Menschenrechte in der internationalen Politik
Der Grundkurs-Vorschlag für das Landesabitur 2011 verknüpft am Beispiel China Außenpolitik mit den Menschenrechten (2020).
Details { "HE": [] }
-
Materialsammlung Afrika und Menschenrechte
Möchten Sie an das Werk von Nelson Mandela anknüpfen und die Themenkomplexe Menschenrechte und Afrika im Unterricht behandeln? Wir haben Ihnen schul- und fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, mit denen Sie Kompetenzen zum Thema vermitteln können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001040" }
-
Deutsches Institut für Menschenrechte: Neutralitätsgebot
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat im Themenfeld "Rassistische Diskriminierung" unter anderem zwei Texte zum Begriff des "Neutralitätsgebots" in der politischen Bildung publiziert und verlinkt diese auf seiner Webseite zum einen den Informationstext "Schweigen ist nicht neutral. Menschenrechtliche Anforderungen an Neutralität und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62662" }
-
Deutsche Außenpolitik und Menschenrechte
Der Grundkurs-Vorschlag im Landesabitur 2009 thematisiert die Menschenrechtsfrage mit einem aktuellen Thema deutscher Außenpolitik.
Details { "HE": [] }
-
Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit
Diese Unterrichtseinheit behandelt die Geschichte der Inoffiziellen Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000834" }
-
Die Geschichte der SED
Über vier Jahrzehnte herrschte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) über die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Scheinwahlen und ein Parlament ohne Einflussnahme sollten Demokratie vortäuschen. Doch in Wirklichkeit kontrollierte und regelte die Partei in ihrem Alleinvertretungsanspruch die gesamte Gesellschaft in der ehemaligen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000830" }
-
Unterrichtsmaterial für das Whiteboard: Die Stasi
Was eine Geheimpolizei ausmacht, mit welchen Methoden die Stasi arbeitete und was die Geheimpolizei der DDR von den heutigen deutschen Geheimdiensten unterscheidet diese Fragen stehen im Zentrum dieser Unterrichtseinheit, die mithilfe des interaktiven Whiteboards umgesetzt wird.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000826" }