Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT")

Es wurden 224 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Kollektives Gedächtnis

    Beiträge für ein ?Kollektives Gedächtnis? im Internet erstellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52318", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007227" }

  • Entstehung der Europäischen Union: Der Euro

    In dieser Sequenz erzählen die Jugendlichen, wie sie die Einführung des Euro als gemeinsame Währung erlebt haben und wo sie die Vorteile sehen. Im Jahr 2002 wurde er als Bargeld eingeführt, wenn auch nicht in allen EU-Ländern. Eine gemeinsame Währung sollte den Handel innerhalb Europas erleichtern und war eine logische Folge eines gemeinsamen Binnenmarktes. Was zunächst ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000504" }

  • Gründe, die zum Widerstand führten

    Mithilfe einer Text- und Filmanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler politische, gesellschaftliche und kulturelle Gründe kennen, die Menschen zum Widerstand gegen das DDR-Regime führten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000053" }

  • Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit

    Diese Unterrichtseinheit behandelt die Geschichte der Inoffiziellen Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000834" }

  • Entstehung der Europäischen Union: Der Vertrag von Maastricht

    Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende des Ost-West-Konflikts bietet sich eine neue Chance für den europäischen Integrationsprozess. Diese Sequenz zeigt die Inhalte und die Bedeutung des Vertrags von Maastricht im Jahr 1992 als einer der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zu der Europäischen Union von heute. Aus der Europäischen Gemeinschaft wird die EU. ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000505" }

  • Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Alltagsgeschichte in der DDR" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auseinander, den die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) sowohl gegenüber der DDR-Bevölkerung als auch gegenüber dem Westen formulierte. In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die Deutsche Demokratische Republik (DDR) ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000838" }

  • Der europäische Erweiterungsprozess: Europa wächst zusammen

    Der Film beginnt mit einem kurzen Überblick über die Entwicklung Europas vom "Europa der 6" bis hin zum Beitritt Kroatiens. Es werden Fragen nach der weiteren Entwicklung der EU aufgeworfen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000461" }

  • Grundzüge russlanddeutscher Migrationsgeschichte in kulturhistorischer Perspektive

    Welche Spuren und Einflüsse der Migrationsgeschichte lassen sich in der Kulturgeschichte der Russlanddeutschen erkennen? Dies ist Gegenstand dieses Artikels.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000101" }

  • Deutsch-jüdische Frauen zwischen Tradition und Umbruch

    Das Unterrichtsmaterial skizziert am Beispiel von Henriette Goldschmidt (18251920) und Alice Salomon (18721948) Aufkommen, Ziele und Erfolge der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich und während der Weimarer Republik.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007692" }

  • Die europäische Flüchtlingskrise und Syrien erklärt

    Der englischsprachige Clip vermittelt zentrale Informationen zum Hintergrund des Syrienkonflikts und zur europäischen Flüchtlingskrise. Dabei geht es auch darum, faktenorientiert mit Ängsten und Vorurteilen aufzuräumen und so einen Beitrag zu Integration von Flüchtlingen zu leisten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000095" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite