Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Quelle: "Bildungsserver Sachsen-Anhalt")
Es wurden 154 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Die Erzeugung elektrischer Energie beschreiben, erklären und bewerten (PDF-Dokument)
Den prinzipiellen Aufbau von Kraftwerken mithilfe von Blockschaltbildern beschreiben; Energieflussdiagramme in Kraftwerken erläutern; Zusammenhänge zwischen Spannung und Stromstärke aus Messwerten beschrei-ben und interpretieren; Aus dem Spannungsverhält-nis die Windungszahlen der Primär- und Sekundärspule bestimmen; Den Aufbau vom Generator beschreiben und dessen ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_102" }
-
Die Erzeugung elektrischer Energie beschreiben, erklären und bewerten (Word-Dokument)
Den prinzipiellen Aufbau von Kraftwerken mithilfe von Blockschaltbildern beschreiben; Energieflussdiagramme in Kraftwerken erläutern; Zusammenhänge zwischen Spannung und Stromstärke aus Messwerten beschrei-ben und interpretieren; Aus dem Spannungsverhält-nis die Windungszahlen der Primär- und Sekundärspule bestimmen; Den Aufbau vom Generator beschreiben und dessen ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_103" }
-
Die Erzeugung elektrischer Energie beschreiben, erklären und bewerten (PDF-Dokument)
Den prinzipiellen Aufbau von Kraftwerken mithilfe von Blockschaltbildern beschreiben; Energieflussdiagramme in Kraftwerken erläutern; Zusammenhänge zwischen Spannung und Stromstärke aus Messwerten beschrei-ben und interpretieren; Aus dem Spannungsverhält-nis die Windungszahlen der Primär- und Sekundärspule bestimmen; Den Aufbau vom Generator beschreiben und dessen ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_102" }
-
Der Gleichstrommotor
Das Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Gleichstrommotors. ... Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - den Aufbau technischer Geräte beschreiben, - die prinzipielle Wirkungsweise technischer Geräte erklären.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14831" }
-
Der Gleichstrommotor
Das Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Gleichstrommotors. ... Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - den Aufbau technischer Geräte beschreiben, - die prinzipielle Wirkungsweise technischer Geräte erklären.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14831" }
-
Die Bewegung von Körpern untersuchen, beschreiben und vorhersagen (Word-Dokument)
Die Bewegung von Fahrzeugen wird in zahlreichen Forschungseinrichtungen genau untersucht, damit z. B. der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Geschwindigkeit erhöht werden kann. Die Aufgabe umfasst u.a. die Bewegungen nach Bewegungsartordnen, Diagramme interpretieren, Größen aus Diagrammen ermitteln, Zusammenhänge zwischen zwei Größen aus Messwerten beschreiben ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_99" }
-
Die Bewegung von Körpern untersuchen, beschreiben und vorhersagen (PDF-Dokument)
Die Bewegung von Fahrzeugen wird in zahlreichen Forschungseinrichtungen genau untersucht, damit z. B. der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Geschwindigkeit erhöht werden kann. Die Aufgabe umfasst u.a. die Bewegungen nach Bewegungsartordnen, Diagramme interpretieren, Größen aus Diagrammen ermitteln, Zusammenhänge zwischen zwei Größen aus Messwerten beschreiben ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_98" }
-
Die Bewegung von Körpern untersuchen, beschreiben und vorhersagen (Word-Dokument)
Die Bewegung von Fahrzeugen wird in zahlreichen Forschungseinrichtungen genau untersucht, damit z. B. der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Geschwindigkeit erhöht werden kann. Die Aufgabe umfasst u.a. die Bewegungen nach Bewegungsartordnen, Diagramme interpretieren, Größen aus Diagrammen ermitteln, Zusammenhänge zwischen zwei Größen aus Messwerten beschreiben ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_99" }
-
Die Bewegung von Körpern untersuchen, beschreiben und vorhersagen (PDF-Dokument)
Die Bewegung von Fahrzeugen wird in zahlreichen Forschungseinrichtungen genau untersucht, damit z. B. der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Geschwindigkeit erhöht werden kann. Die Aufgabe umfasst u.a. die Bewegungen nach Bewegungsartordnen, Diagramme interpretieren, Größen aus Diagrammen ermitteln, Zusammenhänge zwischen zwei Größen aus Messwerten beschreiben ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_98" }
-
Windkraftwerke in der Diskussion
Anhand eines Leistungsdiagramms einer Windkraftanlage werden Vor- und Nachteile dieser Art der Energiegewinnung diskutiert.
Details { "BS-ST": "DE:ST:17115" }