The Worlds Largest Lesson Von den MDGs zu den Globalen Zielen
Am 25. September 2015 verabschieden 193 Staats- und Regierungschefs die Globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung in New York. 17 Ziele, die in den nächsten 15 Jahren drei große Dinge erreichen sollen: Armut beenden, Ungleichheit und Ungerechtigkeit bekämpfen und Klimawandel verhindern. The Worlds Largest Lesson ist ein gemeinschaftliches Projekt zur Bekanntmachung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Diese Unterrichtseinheit widmet sich den Millenniumszielen (MDGs) und den Globalen Zielen (SDGs): Nach einer Einführung in die Globalen Ziele wird der Zusammenhang zwischen den Globalen Zielen und den Millenniumszielen erläutert. Darüber hinaus wid die Frage diskutiert, warum die Globalen Ziele für sich beanspruchen, nachhaltiger zu sein als die Millenniumsziele. Diese Unterrichtseinheit setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler die Millenniumsziele kennen und sich idealerweise bereits mit ihnen auseinandergesetzt haben.
Höchstalter:
15
Mindestalter:
10
Autor:
Deutscher Bildungsserver: UNICEF Deutschland
Bildungsebene:
Sekundarstufe I
Lernressourcentyp:
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Lizenz:
keine Angabe
Schlagwörter:
Globalisierung; Nachhaltige Entwicklung
Sprache:
de
Themenbereich:
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Geoökologie; Ökosystem
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Umweltprobleme
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Sozialgeographie; Sozialstrukturen
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Daseinsgrundfunktionen
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik; Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen; Armut, soziale Unterschiede
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik; Verhältnis der Generationen
Schule; fachunabhängige Bildungsthemen; Umweltgefährdung, Umweltschutz; Umweltbewusstes Handeln
Schule; fachunabhängige Bildungsthemen; Wirtschaftskunde; Volkswirtschaft; Weltwirtschaft
Geeignet für:
Schüler; Lehrer