GEOMAX 23: Furiose Feuerberge - warum Klimaforscher mit Vulkanen rechnen
h t t p s : / / w w w . m a x - w i s s e n . d e / 3 0 0 0 7 8 / v u l k a n e - k l i m a
Nachdem im Jahr 1815 in Indonesien der Vulkan Tambora ausgebrochen war, spielte das Klima auf der anderen Seite der Erde verrückt: 1816 ging in Europa und Nordamerika als "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte ein, mit Kälte, Dauerregen, Missernten und Hungersnöten. Mithilfe von aufwendigen Computermodellen untersuchen Forscher die Klimaeffekte von Vullkanausbrüchen: Was würde passieren, wenn es heute zu solch einer heftigen Eruption käme?
Anbieter:
https://www.max-wissen.de/heftbestellung
Autor:
Max-Planck-Gesellschaft, Abteilung Kommunikation, Hofgartenstraße 8, 80539 München, E-Mail: presse@gv.mpg.de
Bildungsebene:
Sekundarstufe II
Lernressourcentyp:
Primärmaterial/Quelle
Lizenz:
Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Schlagwörter:
Klima; Klimawandel; Kontinentalverschiebung; Max-Planck-Gesellschaft; Stratosphäre; Vulkan; Vulkanismus
freie Schlagwörter:
Vulkanischer Winter; mittelozeanische Rücken; Subduktionszonen; Vulkanexplosivitätsindex; Aerosole; Strahlungsantrieb; Supervulkan; max-wissen
Sprache:
Deutsch
Themenbereich:
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Naturkatastrophen
Geeignet für:
Lehrer; Schüler