MathCityMap
h t t p : / / m a t h c i t y m a p . e u / d e /
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} MathCityMap ist eine App mit Spaziergängen in der Umgebung, sogenannten Trails. Auf dem Weg liegen Matheaufgaben, die auf Dinge im Trail angewendet werden. Beispielsweise auf ein Kirschbaum, dessen Alter anhand des Durchmessers bestimmt wird oder auf Steinbänke, deren Gewicht es zu ermitteln gilt. Die Aufgaben können nur vor Ort gelöst werden, indem man z.B. etwas ausmisst. Bei MathCityMap dürfen alle mitmachen und eigene Trails erstellen. Hilfestellung dafür gibt es auf der Webseite des Projekts.
Autor:
info@mathcitymap.eu
Bildungsebene:
Sekundarstufe I; Sekundarstufe II
Lernressourcentyp:
Anwendung/Software
Lizenz:
Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Schlagwörter:
Mathematikunterricht; Rallye
freie Schlagwörter:
Mobiles Gerät; App; mobiles lernen
Sprache:
Deutsch; Englisch
Themenbereich:
Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Mathematik
Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Mathematik; Fächerübergreifende Themen
Geeignet für:
Lehrer; Schüler