Deutsche Bildungsserver - Innovationsportal http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/ Das Portal präsentiert Projekte und Modellversuche des Bundes und der Länder, die auf bildungspolitisch innovative Maßnahmen abzielen, sowie relevante Vorhaben freier Träger (z.B. Stiftungen) und internationale bzw. europäische Programme, die reformpolitische Bedeutung haben. de Deutsche Bildungsserver - Innovationsportal http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/util/img/png/logo-ivp.png http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/?&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss „Die größte Herausforderung sehen Lehrkräfte in dem Verhalten der Schüler*innen.“ https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1390&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 03 Jul 2025 00:00:00 +0200 Am 25. Juni 2025 wurde das Deutsche Schulbarometer veröffentlicht. Es gibt aus der Perspektive von Lehrer*innen Einblick in die Situation an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Insgesamt wurden 1.540 Lehrer*innen bundesweit im November und Dezember 2024 zu den Themen aktuelle berufliche Herausforderungen, Demokratiebildung und Partizipation, Künstliche Intelligenz, Heterogenität und Inklusion, berufliche Zufriedenheit und Belastungserleben, psychosoziale Unterstützungsangebote, Fortbildungsaktivitäten und Zusammenarbeit im Kollegium befragt. „Das Werkstattformat gibt Lehrkräften die Möglichkeit, Materialien und Settings im Austausch mit anderen zu entwickeln und dabei die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.“ https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1389&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 26 Jun 2025 00:00:00 +0200 Das learninglab in Köln und der Schulverbund „Blick über den Zaun“ (BüZ) führen gemeinsam mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) die „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ durch. Im Gespräch mit Richard Heinen, systemischer Schulentwickler im learninglab, berichten Dr. Franziska Carl, Leiterin der an der Universität Hamburg angesiedelten Arbeitsstelle des BüZ, und Stefan Grzesikowski, Lehrer und Lernbegleiter an der Heinz-Brandt-Schule in Berlin, die am Projekt teilnimmt, über die Ziele und die Arbeit der BüZ-Schulen, die Entwicklung von Lernbüros, digitale Werkstattformate sowie Feedback-Systeme, durch die Schüler*innen zu selbständigen Lernenden werden. „Die Potenziale digital gestützten Lernens nutzen und die Kultur des selbstgesteuerten und individualisierten Lernens bewahren.“ https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1388&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 12 Jun 2025 00:00:00 +0200 Im Rahmen des Projekts „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“, das das learninglab in Köln in Zusammenarbeit mit dem Schulverbund „Blick über den Zaun“ durchführt, werden offene Materialien für ein selbstgesteuertes, digital unterstütztes Lernen in offenen Lernsettings erstellt. Interessierte Lehrkräfte können im Herbst 2025 an einer Fortbildungswerkstatt teilnehmen, in der sie das Lernbüro kennenlernen und es an die Bedürfnisse der eigenen Schule anpassen. Begleitet wird der Prozess durch die Umfrage „Wie nutzen und recherchieren Lehrkräfte Bildungsmaterialien für Unterricht und Schule?“. Denkmale als Lernorte https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1387&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 05 Jun 2025 00:00:00 +0200 Mit ihrem Schulprogramm „denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule“ setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit 2002 dafür ein, Jugendliche für das kulturelle Erbe und den Denkmalschutz zu begeistern. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission fördert das Programm sowohl Schuljahresprojekte als auch Projektwochen und -phasen mit dem Ziel, Denkmale als Lernorte erfahrbar zu machen, ihre Geschichte zu erkunden und ihre Bedeutung für heutige sowie zukünftige Generationen zu verstehen. 100-Prozent-Schulen https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2071&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 26 May 2025 17:10:44 +0200 Ziel des Projekts ist es, dass alle Kinder am Ende der vierten Klasse den Mindeststandard in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen erreichen. Die teilnehmenden Grundschulen schließen sich zu Clustern von mindestens fünf Schulen zusammen und erschließen sich bewährte und wirksame Methoden und Materialien für eine gezielte Veränderung des Unterrichts. Sie berücksichtigen gleichermaßen Aspekte wie Motivation, Selbstregulation und Wohlbefinden. Sie arbeiten mit evidenzbasierten Ansätzen der Diagnostik und adaptiven Förderung, wozu sie regelmäßig geeignete Daten der Schüler*innen erheben. Zusammen mit Partner*innen aus Kommune und Schulaufsicht wachsen die Schulen eines Clusters zu einer Verantwortungsgemeinschaft zusammen, probieren aus, passen bei Bedarf an und lernen gemeinsam von- und miteinander.Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Zusammenschluss mehrerer Schulen und Partner zu Verantwortungsgemeinschaften, die datengestützt und mit Blick auf die individuellen Lernvoraussetzungen Schul- und Unterrichtsentwicklung für eine erfolgreiche Grundbildung umsetzen. Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2070&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 26 May 2025 15:46:23 +0200 Ziel des Projekts ist es, das inklusive Bildungserlebnis für autistische Schüler*innen zu verbessern, indem pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung von autismussensiblen inklusiven Unterricht unterstützt werden. Zu diesem Zweck werden drei Instrumente entwickelt: eine digitale Fortbildungs-Plattform, ein Self-Assessment-Tool und der Prototyp einer Smartphone-App.Die digitale Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften wichtige Kompetenzen für den autismussensiblen inklusiven Unterricht und den außerunterrichtlichen Umgang mit autistischen Kindern vermitteln.Ein Self-Assessment-Tool soll den Fachkräften helfen, ihr Wissen, ihre Überzeugungen und ihre Motivation bezüglich autismussensibler Beschulung selbst einzuschätzen und eine individualisierte Empfehlung für spezifische Fortbildungsinhalte zu erhalten. Eine Smartphone-App soll die Fachkräfte dabei unterstützen, Erkenntnisse über individuelle Barrieren einzelner Kinder zu gewinnen, indem die Kinder in der App täglich angeben können, wie der Schultag für sie war. Diese drei Instrumente werden allen Schulen als offene Bildungsressource kostenlos zur Verfügung gestellt.Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, Wissen und Sensibilität pädagogischer Fachkräfte bzgl. des Umgangs mit autistischen Schüler*innen zu stärken, individuelle Bedürfnisse der Schüler*innen besser zu verstehen und somit das sozio-emotionale Wohlbefinden und den Bildungserfolg der Kinder zu fördern. Thüringer Medienscouts https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2069&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 14 May 2025 12:12:50 +0200 Vorrangiges Ziel des Projekts ist es, die Medienbildung in Thüringen nachhaltig zu verankern und weiter auszubauen. Statt in klassischen Lernsettings findet sie in eher informellem Rahmen statt:Jugendliche werden zu Medienscouts ausgebildet und geben ihr erworbenes Wissen und ihre Kompetenzen an Schüler*innen ihrer Schulen weiter. Sie führen Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Medienthemen durch und stehen ihren Mitschüler*innen beratend zur Seite. Unterstützt werden sie dabei von Lehrkräften bzw. Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern, die mit ihnen gemeinsam die Ausbildung durchlaufen. Alle am Prozess Beteiligten stehen sich gleichberechtigt gegenüber und bringen ihre Perspektiven und Ideen für den Aufbau des Projekts an ihren Schulen ein. Auf diese Weise werden neben der Medienkompetenz der Schüler*innenschaft auch Selbstkompetenzen der Scouts ausgebildet und gestärkt. Das Projekt richtet sich an alle weiterführenden Schulformen. Die Ausbildung zum Medienscout können alle Schüler*innen ab Klassenstufe 7 durchlaufen. Die Informationsangebote der Scouts richten sich auch an jüngere Schüler*innen ab Klassenstufe 5.Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Ansatz der sogenannten "Peer Education" in der Medienkompetenzförderung. Medienscouts Sachsen-Anhalt https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2068&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 12 May 2025 11:34:13 +0200 Ziel der Initiative ist es, junge Menschen zu einem kritischen, reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen.Engagierte Schüler*innen werden zu Medienscouts ausgebildet und stehen anschließend begleitet von geschulten Lehrkräften ihren Mitschüler*innen nach dem Peer-to-Peer-Prinzip als kompetente Ansprechpartner*innen rund um den sicheren Umgang mit digitalen Medien zur Seite – sei es bei Fragen zu Social Media, Datenschutz oder Umgang mit Künstlicher Intelligenz.Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt ab Grundschule Schuljahrgang 4 aufwärts, die sich vorstellen können, eine Medienscout-Gruppe an ihrer Schule zu etablieren, sowie an Schüler*innen aller Schulformen, die Medienscouts werden wollen. Gemeinsam werden sie geschult, um digitale Medienkompetenz nachhaltig an Schulen zu etablieren. Teilnehmende Schulen erhalten als sichtbares Zeichen ihres Engagements ein interaktives Medienscout-Schild, das mit jeder weiteren Fortbildung ergänzt wird, wodurch die Schulen stets auf dem neuesten Stand der multimedialen Entwicklungen bleiben und sich als Teil einer Schulkultur der Digitalität präsentieren.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Stärkung digitaler Kompetenzen von Schüler*innen durch den Einsatz von Peer-Medienscouts als Multiplikator*innen für verantwortungsvollen Medienumgang. Medienscouts in Sachsen https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2067&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 12 May 2025 11:33:47 +0200 Ziel der Initiative ist die Stärkung der schulischen Medienbildung. Als Medienscouts werden Kinder und Jugendliche bezeichnet, die ein persönliches Interesse am Umgang mit digitalen Medien haben und sich nach erfolgter medienpädagogischer Ausbildung an ihren Schulen (und oft auch darüber hinaus) im Kontext Medienkompetenzförderung vor allem in Peer-to-Peer-Projekten freiwillig engagieren. Sie stehen als Ansprech- und Vertrauenspersonen zur Verfügung oder bieten Workshops an zu Themenfeldern wie Datenschutz und Urheberrecht, Social Media, Gaming und Spielsucht, Hate Speech und Fake News. Über den Peer-to-Peer-Ansatz hinaus unterstützen Medienscouts häufig auch Lehrkräfte ihrer Schule – zum Beispiel beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.Die Ausbildung von Medienscouts kann durch Lehrkräfte oder durch außerschulische medienpädagogische Fachkräfte erfolgen. Lehrkräften ab Grundschule Schuljahrgang 3 aufwärts, die im Rahmen von Ganztagsangeboten Medienscout-Initiativen begleiten möchten, können entsprechende Fortbildungsmodule in Anspruch nehmen.Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, die Medienscout-Ausbildung und den Medienscout-Einsatz sachsenweit zu etablieren, um digitale Kompetenzen von Schüler*innen zu stärken. Innovationslabor Berufliche Schulen https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2066&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 08 May 2025 11:11:22 +0200 Im Projekt innolabBS werden innovative Ideen beruflicher Schulen konkret entwickelt und erprobt, um daraus den systemischen Entwicklungsprozess der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg zu beschleunigen und mit starken Impulsen zu versehen. Thematisch geht es um neue Unterrichtskonzepte im Umgang mit Heterogenität, den Einsatz innovativer Technologien im Unterricht sowie um Maßnahmen zur Stärkung der Integrationsleistung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.53 teilnehmende Projektschulen entwickeln und erproben jeweils innovative Ansätze. Die einzelnen Projekte sind Clustern zugeordnet, um den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen zu unterstützen: Neue Lernkultur, Schulkultur, Agile SchuleBinnendifferenzierung, Individuelle FörderungDemokratiebildung, Bildung für nachhaltige EntwicklungPersönlichkeitsentwicklung, BerufsorientierungMakerspace, Skills-LabsGestaltung von BildungsgängenAugmented Reality / Virtual Reality / Künstliche Intelligenz Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erprobung innovativer Ideen, der Entwicklung nachhaltiger Konzepte und dem Aufbau von Netzwerken, um den Entwicklungsprozess der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg voranzutreiben. Programmbegleitende Qualitätsentwicklung zu "Kultur macht stark" https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2061&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Tue, 29 Apr 2025 16:25:19 +0200 Das Projekt leistet die fachpädagogische Begleitung des bundesweiten Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung". Es gestaltet bundesweit und dezentral Fachkonferenzen zu Querschnittsthemen und übergreifenden Fragestellungen der Kulturellen Bildung. Leitziel von PROQUA ist es, über Qualifizierungsmaßnahmen der verantwortlichen Fachkräfte und Akteure der Kulturellen Bildung die Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen durch gelingende Kulturelle Bildung in informellen und freizeitorientierten Bildungskontexten zu verbessern.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der einfacheren Gestaltung der Bildungsarbeit für Fachkräfte und Akteure aus den Bereichen Kultur, Bildung und Jugendhilfe/Sozialarbeit mit dem Ziel, die Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Get Ready for Global Teaching https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2060&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 30 Apr 2025 14:53:49 +0200 Das Projekt verfolgt das Ziel, angehende Lehrkräfte für globale Ungleichheit zu sensibilisieren, koloniale Denkmuster zu überwinden und die Herausforderungen postmigrantischer Gesellschaften in den Blick zu nehmen. Angehende Lehrkräfte sollen bereits im Studium Kompetenzen erwerben können, um ihren Unterricht später inklusiv und kultursensibel zu gestalten. Maßgeblich zur Entwicklung solcher Kompetenzen tragen unmittelbare und persönliche Erfahrungen bei, zum Beispiel durch internationalen Austausch und Vernetzung, sei es vor Ort oder online. Ziel des Projekts ist es, möglichst vielen Lehramtsstudierenden (Grundschule und Sekundarstufe I) entsprechende Lerngelegenheiten zu bieten und die Internationalisierung der Lehrkräftebildung zu stärken. Die beteiligten Hochschulen werden gemeinsam digital gestützte Lehrveranstaltungen anbieten, Sommerschulen für Studierende und Lehrende durchführen, Arbeits- und Netzwerktreffen organisieren und 2027 eine Konferenz zum Thema "Global Teaching" veranstalten. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) vergibt Stipendien, um ihren Studierenden Studienaufenthalte und Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen sowie Studierenden aus Ländern des Globalen Südens Studienaufenthalte an der PHKA zu ermöglichen. Die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen soll vereinfacht und die Modulhandbücher der Studiengänge sollen aufeinander abgestimmt werden. Langfristiges Ziel der PHKA ist es, einen internationalisierten Lehramtsstudiengang für die Grundschule sowie für die Sekundarstufe I anzubieten (Global Teacher Education). Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung inklusiven und kultursensiblen Unterrichts durch eine Internationalisierung der Lehrkräftebildung. Nordrhein-Westfalen: Kooperationen für die Leseerziehung - Projekte und Initiativen in Nordrhein-Westfalen https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/lesen_in_deutschland.html?lid=nw &pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 30 Jun 2016 00:00:00 +0200 Das Landesportrait Nordrhein-Westfahlen wurde am 30.06.2016 aktualisiert. Die Initiative "Lesen in Deutschland" berichtet darin über Aktivitäten zur Leseförderung im Land Nordrhein-Westfahlen .