Deutsche Bildungsserver - Innovationsportal http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/ Das Portal präsentiert Projekte und Modellversuche des Bundes und der Länder, die auf bildungspolitisch innovative Maßnahmen abzielen, sowie relevante Vorhaben freier Träger (z.B. Stiftungen) und internationale bzw. europäische Programme, die reformpolitische Bedeutung haben. de Deutsche Bildungsserver - Innovationsportal http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/util/img/png/logo-ivp.png http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/?&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss „Kompetenzen für eine Welt im Wandel.“ https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1403&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Tue, 04 Nov 2025 00:00:00 +0100 In einer sich schnell wandelnden Welt benötigen Kinder, Jugendliche und Erwachsene Fähigkeiten, um die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Der Stifterverband engagiert sich im Bereich der Zukunftskompetenzen, vernetzt Lernende, Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen und bereitet sie auf den vielfältigen Wandel vor. Mit der Future Skills Journey vermittelt er grundlegendes Wissen zu wichtigen Zukunftskompetenzen und unterstützt Schulen und Hochschulen dabei, sie in Lehre und Unterricht zu fördern. „1000 Schätze stärkt die psychosoziale Gesundheit von Kindern.“ https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1402&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 30 Oct 2025 00:00:00 +0100 „1000 Schätze“ ist ein Programm zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Schüler*innen der ersten und zweiten Klasse. Es stellt die Ressourcen und Stärken der Kinder in den Fokus und fördert neben Lebenskompetenzen auch Bewegung und Achtsamkeit. Wir sprachen mit der Projektleiterin Maria Usbeck von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin über die Bedeutung von Präventionsprogrammen an Grundschulen, über die Bausteine des 1000 Schätze-Programms für Schüler*innen, Eltern, schulische Fachkräfte und die Schule als Ganzes sowie die Schulungen für die schulischen Fachkräfte. „Schwache Ergebnisse in Mathematik und in den Naturwissenschaften.“ https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1401&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 23 Oct 2025 00:00:00 +0200 Am 16. Oktober 2025 wurde der IQB-Bildungstrend 2024 veröffentlicht. Zum dritten Mal hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Stanat das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik in der Sekundarstufe I überprüft. Dadurch ist es möglich, auch Entwicklungstrends der vergangenen 12 Jahre zu beschreiben. Die Erhebungen zum IQB-Bildungstrend 2024 wurden im Zeitraum März bis Juli 2024 durchgeführt. Teilgenommen haben Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe aus allen Bundesländern nach einem Zufallsverfahren. Von der Erdbeere zur Ethik: Wie Kitas Kinder zur Naturverbundenheit hinführen https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1400&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 09 Oct 2025 00:00:00 +0200 Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran und zeigt sich immer öfter in Extremwetterlagen, so der Bericht des Weltklimarats (IPCC) aus dem Jahre 2021. Doch die Naturkatastrophen erfolgen nicht immer in zeitlicher Nähe, sondern treten in weit auseinanderliegenden Intervallen ein. Die Folgen sind nicht mehr auf einfache Ursachen zurückzuführen, sondern müssen im (globalen) Gesamtkontext betrachtet werden. Besonders für die nachfolgenden Generationen ist es unerlässlich, einen Zugang zur Natur zu finden. Future Skills Journey https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2095&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 06 Nov 2025 06:52:10 +0100 Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Lernortes und eines vitalen Lernökosystems für Future Skills.   Future Skills (Zukunftskompetenzen) werden definiert als Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen, die in den nächsten fünf Jahren für das Berufsleben über alle Branchen und Industriezweige hinweg und für die gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden.  Digitale Lernformate sollen kostenfrei und leicht zugänglich zur Verfügung gestellt und gleichzeitig eine cross-sektorale Community zum Austausch über Zukunftskompetenzen etabliert werden. Für die inhaltliche Ausgestaltung werden herausragende, bereits bestehende digitale Bildungsangebote kuratiert und zu kompetenzorientierten Lernreisen zusammengestellt. Diese thematisch fokussierten Lernreisen zeichnen sich dabei durch den abwechslungsreichen Einsatz unterschiedlicher digitaler Lernformate (Online-Kurse, Lernvideos, Podcasts, Quiz, Artikel u.a.) aus. Die digitalen Lernangebote werden zudem in einem rechtefreien Lernkatalog zur Verfügung gestellt, womit Lehrende dabei unterstützt werden, die eigene Lehre oder den eigenen Unterricht um Lernangebote zu Future Skills anzureichern und zeit- und ortsunabhängige Lernerfahrungen zu ermöglichen.  Die Future Skills Journey wird an die Vernetzungsinfrastruktur "Mein Bildungsraum" des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) angebunden.  Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, durch niedrigschwellige Bereitstellung digitaler Lernangebote den Bildungs- und Arbeitsmarktanforderungen im Bereich Future Skills innovativ und praxisorientiert zu begegnen. Future Skill Readiness https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2087&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Tue, 14 Oct 2025 20:50:41 +0200 Ziel des Projekts ist es, "Future Skills" stärker im Hochschulkontext zu verankern. Hierzu setzt das Vorhaben beim Hochschulpersonal an und zielt auf die Entwicklung eines modularen Qualifizierungsangebots zur Förderung der Future Skill Readiness, wobei der Umgang mit Heterogenität, Partizipation, Innovations- und Digitalkompetenz des Hochschulpersonals im Fokus stehen. Übergeordnetes Ziel ist es, die Studierenden gezielt auf die steigenden Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereiten zu können. Darüber hinaus wird ein Modell zur Anrechnung und Anerkennung erworbener Kompetenzen entwickelt, um die Hochschule für diverse Studierendengruppen weiter zu öffnen.Im Rahmen des Projekts entstand das flexible Weiterbildungsprogramm "WandelBAR – Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten", das sich an alle Lehrpersonen sowie beratendes Personal aller brandenburgischer Hochschulen richtet. Ziel ist es, Future Skills erlebbar zu machen, gezielt zu fördern und unkompliziert in Lehre und Beratung zu integrieren. Die Inhalte sind modular aufgebaut und können individuell kombiniert werden.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung des Hochschulpersonals in Brandenburg bei Erwerb, Anwendung und Vermittlung von Future Skills. Future Skills für Schulen https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2086&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Tue, 14 Oct 2025 20:17:28 +0200 Das Qualifizierungs- und Schulentwicklungsprogramm für zukunftsorientierte Schulleitungsteams und ihre Kollegien begleitet teilnehmende Schulen zwei Jahre lang bei ihrem Transformationsprozess zu Schulen, in denen Future Skills gelebt, vermittelt und trainiert werden. Das Programm will Wissen vermitteln, praktisches Werkzeug an die Hand geben, Austausch und Vernetzung fördern und Teams den Rücken stärken. Es befähigt sie dazu, ein selbstgewähltes Schulentwicklungsvorhaben umzusetzen. Grundlage ist das Konzept der designbasierten, partizipativen Schulentwicklung. Es werden acht zweitägige Module durchgeführt. Pro Modul/Schule nehmen jeweils drei Personen teil: Schulleiter*in und zwei wechselnde Personen aus dem Kollegium/der Schulgemeinde. Zusätzlich werden dezentrale, individuelle Prozessbegleitung und Unterstützung angeboten.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung unterschiedlicher Schulen in Frankfurt am Main bei ihrer Transformation zu Schulen, in denen Future Skills gelebt, vermittelt und trainiert werden. Future Skills 4 Science Teachers https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2085&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Tue, 14 Oct 2025 19:48:47 +0200 Das Projekt zielt darauf ab, eine innovative Lernumgebung zu schaffen, in der Lehramtsstudierende Future Skills erwerben und die Integration in den Unterricht planen und umsetzen können: das "Science-Future-Lab". Für dieses naturwissenschaftliche Zukunftslabor an der Universität Konstanz werden die Konzepte eines Lehr-Lern-Schülerlabors mit einem pädagogischen Makerspace kombiniert. Das Labor ist ausgestattet mit Zukunftstechnologie rund um generative Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Virtual Reality sowie Mikrokontrollern zum Experimentieren. Daneben stehen iPads, Laptops, Eye-Tracker, 3D-Drucker, Lasercutter, Podcast-Studios und weitere Materialien für das kreative Arbeiten zur Verfügung. Schulklassen können das Lab besuchen und dort mit Zukunftstechnologien experimentieren.  Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Lernmodulen, die Future Skills wie z.B. den Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI), Augmented Reality sowie Virtual Reality im Naturwissenschaftsunterricht adressieren. Lehramtsstudierende sollen positive Überzeugungen durch praktische Erfahrungen entwickeln, Kinder und Jugendliche einen Einblick in Funktionsweisen, Einsatz und Anwendungsgebiete von Zukunftstechnologien gewinnen. Frühe Demokratiebildung – Kinder beteiligen, Vielfalt gestalten https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2084&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 27 Aug 2025 18:38:00 +0200 Ziel des Projekts ist es, aufbauend auf den erfolgreichen Vorgängerprojekten "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" und "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" Kindertagespflegepersonen, pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen und Fachberater*innen darin zu stärken, demokratische Teilhabe zu fördern und Vielfalt aktiv zu gestalten. Konkrete Projektinhalte sind ein neuer Kursbereich auf der Lernplattform www.fruehe-demokratiebildung.de, eine Expertise zu Chancen und Herausforderungen der frühen Demokratiebildung in sozialräumlich benachteiligten Regionen, Fachveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen, pädagogische Fachkräfte, Fachberater*innen im System Kindertagespflege und Kita-Leiter*innen.Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Aufbau eines Online-Lernangebots sowie weiteren Maßnahmen zur Weiterbildung von Fachkräften in Kindertagespflege und -betreuung zum Thema demokratische Teilhabe.  Transform – Distanzierungsarbeit zur Überwindung von Demokratiedistanz und zur Verhinderung von Einstiegen in den Rechtsextremismus https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2083&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 27 Aug 2025 17:55:20 +0200 Ziel des Projekts ist die konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung der bundesweiten Distanzierungsarbeit zur Überwindung von Demokratiedistanz und zur Verhinderung von Einstiegen in den Rechtsextremismus. Aufsuchende Distanzierungsarbeit benötigt sensibilisierte Fachkräfte in diversen pädagogischen Institutionen, die radikalisierungsgefährdete jungen Menschen erkennen und an entsprechende Angebote der Distanzierungsarbeit vermitteln können. In vier Modellregionen in Thüringen bilden erfahrene Trainer*innen mit Fachkräften an Schulen, in Jugendclubs, im Kontext der Bewährungshilfe etc. Tandems zur gemeinsamen Umsetzung von Distanzierungstrainings. Langfristiges Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Fachkräfte dazu zu befähigen, eigenständig Distanzierungsarbeit in ihren Arbeitsbereichen zu leisten und somit die Nachhaltigkeit der Distanzierungsarbeit zu steigern.Zudem wird im Rahmen des Projekts die Zusammenarbeit zwischen Distanz e.V. und Jugendämtern in Thüringen vertieft und der Verein als Beratungsinstitution im Amt etabliert, um niedrigschwellige Unterstützung bei der Einschätzung von Radikalisierungsgefährdungen für die Mitarbeiter*innen des Jugendamts leisten, indem zum Beispiel Hilfeplangespräche fachlich begleitet werden. Die Spannbreite des Adressat*innenkreises von Distanz e.V. wird von jungen Menschen zwischen 12 und 18 Jahren auf die Altersspanne 10 bis 27 Jahre erweitert. Zugänge, Formate und Methoden werden auf die sehr unterschiedlichen Bedarfe und Entwicklungsstände der jungen Menschen angepasst. Um Distanzierungstrainings für jüngere Menschen zugänglicher und attraktiver zu machen, wird eine Gamification der erprobten Methoden angestrebt. Die aufsuchende Online-Distanzierungsarbeit von Distanz e.V. wird im Projekt vertieft. Im Projekt wird ein Wissenschafts-Praxis-Beirat integriert, der insbesondere die Erreichung von weiblichen Adressatinnen der Distanzierungsarbeit sowie die lebensweltorientierte [...] KommSchreib! Ko operativ , ko m petent , m otiviert Schreiben https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2082&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 25 Aug 2025 13:59:45 +0200 Ziel des Projekts ist die Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation. Wissenschaftler*innen und Praxispartner*innen entwickeln entsprechende Maßnahmen, die im Unterricht und ergänzend in Arbeitsgemeinschaften im Ganztag in den Jahrgängen 3 und 4 an zehn Grundschulen mit rund 1.000 Schüler*innen durchgeführt und evaluiert werden. Konkret werden Weiterbildungen für Lehrkräfte durchgeführt, Materialien zur Schreibförderung der dritten und vierten Klasse bereitgestellt und ein AG-Angebot im offenen Ganztag durchgeführt. Zentrale Bausteine sind ein kooperatives Lernkonzept zur Beteiligung der Schüler*innen am Unterricht und zur Förderung ihrer sozialen Partizipation, evidenzbasierte Schreibförderung mit dem Ziel, Texte kompetent in einem strukturierten Prozess zu verfassen, und Motivationssteigerung durch ansprechende Schreibaktivitäten. Bedürfnisse von Lernenden mit Migrationshintergrund werden besonders in den Blick genommen. Die Projektergebnisse werden durch vielfältige Transferoptionen der Schulpraxis zur Verfügung gestellt.Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, in der alltäglichen Schulpraxis Angebote zur Schreibförderung mithilfe von kooperativem Lernen und (Peer-)Feedback umzusetzen und die Potenziale von Wissenschaft und Forschung zu bündeln, aufzubereiten und zu nutzen, um Lern- und Bildungsprozesse in einer durch Migration und sprachliche Vielfalt geprägten Gesellschaft zu fördern und Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. XPERT Future Skills https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2081&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 05 Nov 2025 09:49:31 +0100 Das Projekt zielt darauf ab, die XPERT-Weiterbildungsprogramme der Volkshochschulen mit fünf Modulen zu überfachlichen Future Skills zu erweitern. Zusammen mit Expert*innen werden Lernzielkataloge und Prüfungen zu wichtigen Zukunftskompetenzen entwickelt, welche in der Arbeitswelt und bei Stellenausschreibungen besonders gefragt sind: Veränderungskompetenz, Eigeninitiative, Problemlösungskompetenz, Kreativität, Resilienz. Im Herbst 2025 werden die Kurse zum ersten Mal durchgeführt und evaluiert.  Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Weiterbildungskursen zu ausgewählten Future Skills im Rahmen des XPERT-Systems der Volkshochschulen.  Nordrhein-Westfalen: Kooperationen für die Leseerziehung - Projekte und Initiativen in Nordrhein-Westfalen https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/lesen_in_deutschland.html?lid=nw &pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 30 Jun 2016 00:00:00 +0200 Das Landesportrait Nordrhein-Westfahlen wurde am 30.06.2016 aktualisiert. Die Initiative "Lesen in Deutschland" berichtet darin über Aktivitäten zur Leseförderung im Land Nordrhein-Westfahlen .