BildungsSysteme International
Diese Seite gehört zu Datenbank Bildungssysteme International.
Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ) - Deutsche Informationen
Japan
Das DIJ wurde 1988 gegründet, zu einer Zeit, als Japans Wirtschaftsmacht am größten war und sich die Beziehungen zwischen der zweitgrößten und drittgrößten Volkswirtschaft der Welt auf allen Ebenen intensivierten. In Deutschland wusste man zu wenig über den höchstentwickelten demokratischen Industriestaat Ostasiens. Das neue Institut sollte dieses Defizit verringern, indem es die Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur des gegenwärtigen Japans erforscht, wobei den deutsch-japanischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart besondere Beachtung zu schenken ist.
Schlagwörter
Interkulturelle Kommunikation; Internationale Zusammenarbeit; Internationalisierung; Kooperation; Politik; Kultur; Wirtschaft;
Ressourcentyp: | Institution/Organisation/Vereinigung |
---|---|
Sprache: | Deutsch; Englisch; Japanisch |
URL (original): | http://www.dijtokyo.org |
Titel (englisch): | German Institute for Japanese Studies |
URL (englisch): | http://www.dijtokyo.org/?lang=en |
Datensatznummer: | 7260 |
Zuletzt geändert am: | 11.02.2011 |
Thematischer Kontext
Veranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst
- Out Now! Democracy Report 2025: 25 Years of Autocratization – Democracy Trumped? [pdf]