Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GESELLSCHAFT) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: MEDIENERZIEHUNG) ) und (Schlagwörter: INTERNET) ) und (Quelle: "learn:line NRW")
Es wurden 15 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Goldene Regeln für den Gruppenchat
Gruppenchats sind eine praktische Sache: Du erreichst viele Leute auf einmal, kannst wichtige Informationen austauschen oder den nächsten gemeinsamen Ausflug planen. Auch der Klassenchat, in dem Hausaufgaben und Termine geteilt werden, darf natürlich nicht fehlen. Doch häufig geht es in Gruppenchats drunter und drüber. Wir geben dir Tipps, wie es friedlich ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014102" }
-
Website "Young Data"
Youngdata ist das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich. Hier findet ihr Informationen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit, Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichte über die digitale Zukunft unserer Gesellschaft.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013790", "DBS": "DE:DBS:51140" }
-
Flyer WhatsApp
Um Jugendliche beim sicheren Umgang mit dem beliebtesten Messenger der Welt zu unterstützen, hat www.handysektor.de gemeinsam mit klicksafe und saferinternet.at einen neuen WhatsApp-Flyer veröffentlicht: Mit praktischen Tipps zu richtigen Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen sowie wichtigen Umgangsregeln für den WhatsApp-Alltag.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014103" }
-
Video: Willkommen im postfaktischen Zeitalter
Das Internet und vor allem die sozialen Netzwerke wie Facebook und Instagram eignen sich dazu, Falschnachrichten zu verbreiten. Das ist gefährlich: Die Nutzer können kaum noch zwischen wahr und falsch unterscheiden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013591" }
-
Internet-Devianz
Suizid-Foren, Raubkopien, Kreditkartenbetrug u. a. werden vielfach als Phänomene betrachtet, die in erster Linie mit der Verbreitung des Internets zusammenhängen. Dabei ist deviantes Verhalten, also Verhalten, das von allgemeinen Normen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen abweicht, in jeder Gesellschaft beobachtbar. Die Expertise befasst sich mit diesem komplexen und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000322" }
-
"Ethik macht klick" - Werte-Navi fürs digitale Leben. Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit
Das vorliegende Arbeitsmaterial möchte Lehrkräften und Pädagogen eine Fülle von Praxisprojekten für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bieten und Impulse geben, diese Prozesse selbst weiter auszubauen. Dabei haben sich die AutorInnen auf drei Themenfelder konzentriert, bei denen ein Orientierungsbedarf, die Stärkung der eigenen Persönlichkeit und die Entwicklung ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016521" }
-
Filter Bubble Echokammer Fake News
Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013594" }
-
Social Bots
Hinter manchen Tweets stecken keine Menschen, sondern Computerprogramme, sogenannte Social Bots. Können sie eine Wahl wirklich beeinflussen? Und wie teuer ist eine Armee von digitalen Helfern?
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013595" }
-
Handbuch: BOOKMARKS Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung
Dieses Handbuch wurde als Beitrag zur No Hate Speech-Bewegung entwickelt, der Jugendkampagne des Europarats gegen Hate Speech im Internet, und soll PädagogInnen innerhalb und außerhalb des formalen Bildungssystems dabei helfen, dieses Problem anzusprechen. Das Handbuch wurde für die Arbeit mit Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren entwickelt; die Aktivitäten können ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013038" }
-
Digitaler Wahlkampf - eine Podcastreihe in vier Folgen
Spätestens seit der US-Wahl wurden verschiedene Internetphänomene und Technologien ausgemacht, die alle für den Erfolg von Donald Trump verantwortlich sein sollen. Filterbubble und Echokammern, Social Bots und Trollarmeen und natürlich auch das präzise Ausspiellung von politischen Botschaften durch Microtargeting. Wir werfen angesichts der Wahlen in Frankreich und in ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013593" }