Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: ENERGIE) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 21 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Energiespeicher in Stromversorgungssystemen
Der Ausbau erneuerbarer Energien macht gleichzeitig auch die Weiterentwicklung von Speichertechnologien notwendig, um Schwankungen auszugleichen (Klasse 8 bis 10).; Lernressourcentyp: Rechercheauftrag; Linkliste; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53985" }
-
Welcher Stromgenerator passt?
Vereinfacht und sehr plakativ kombiniert das virtuelle Experiment Kraftwerke mit Generatoren verschiedener Bauart (Klasse 9-10).; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Selbstlerneinheit; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:54002" }
-
Photovoltaik (Leitprogramm)
Ein Leitprogramm (Einheit zum selbständigen Lernen) für die Sekundarstufe II. Es sind die folgenden Kapitel enthalten: ´´Sonnenergie´´, ´´Was ist Licht?´´, ´´Physik der Halbleiter´´ und ´´Solarzellen´´. Jeder Abschnitt schließt mit Kontrollfragen ab. Lehrer finden Hinweise für die Verwendung im Unterricht.
Details { "DBS": "DE:DBS:18311" }
-
Energiebildung als Herausforderung und Chance
In welchen Curricula wird Energie zum Pflichtthema? Dieser Fachartikel stellt die Ergebnisse einer umfassenden, bundesweiten Lehrplananalyse vor.; Lernressourcentyp: Sachinformation; Mindestalter: 6; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:54078" }
-
Energiebildung an Schulen aus der Sicht von Lehrkräften
Wie lehren Deutschlands Lehrkräfte "Energie"? Wo sehen sie Potenziale, wo Herausforderungen? - Zwischenergebnisse einer bundesweiten Lehrerbefragung.; Lernressourcentyp: Sachinformation; Mindestalter: 6; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:54150" }
-
Zukunft der Stromversorgung
Das Lernmodul regt an, sich mit den Forschungsfeldern "Regeneratives Kombikraftwerk", "Intelligente Stromnetze" und "Desertec" zu beschäftigen (Klasse 8 bis 10).; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Didaktisch-methodischer Hinweis; Selbstlerneinheit; Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: ...
Details { "DBS": "DE:DBS:53968" }
-
Medienpakete der Siemens Stiftung zum Thema Energie
Das Medienportal der Siemens Stiftung bietet über 350 digitale Materialien für alle Klassenstufen zum Thema Energie kostenfrei als Download an.; Lernressourcentyp: Unterrichtsidee; Mindestalter: 6; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53902" }
-
Einstein-Basics: Die Spezielle Relativitätstheorie - Energie, Masse und Massendefekt
Dreizehn Fragen aus dem Themenkomplex Energie, Masse und Massendefekt.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602324.7" }
-
Meer-Strom
Höchstalter: 18; Mindestalter: 10; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Didaktisch-methodischer Hinweis; Selbstlerneinheit; Unterrichtsplanung; Das Lernmodul stellt Beispiele für Meereskraftwerke vor wie Gezeiten-, Wellen- und Osmosekraftwerke.
Details { "DBS": "DE:DBS:54026" }
-
Arbeitsauftrag für Physik, TF 6 zum Vergleich und Bewertung von Kraftwerkstypen mit tricider
Arbeitsauftrag zum Vergleich und Bewertung von Kraftwerkstypen mit tricider (vgl. UG Sequenz 2). Für diese Aufgabe nutzen die Lernenden das Material aus der Handreichung Physik von der Sequenz 2: Kraftwerke. Bezüge zur Medienbildung Der Medienkompetenzbereich Kommunizieren und Kooperieren wird durch den Einsatz von tricider gefördert. Im Fokus stehen v. a. je nach ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956355" }