Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BILDUNGSQUALITÄT)
Es wurden 17 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Die "gute gesunde" Schule: Mit Gesundheitsförderung die Bildungsqualität erhöhen
Im vorliegenden Artikel wird das Programm Allianz für nachhaltige Schulgesundheit und Bildung in Deutschland, kurz Anschub.de, vorgestellt. Anschub.de ist ein von der Bertelsmann Stiftung initiiertes nationales Programm zur schulischen Gesundheitsförderung, mit dem die Schul- und Bildungsqualität durch Gesundheit nachhaltig verbessert werden soll. Mittlerweile wird das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36818" }
-
BLK: Qualitätsentwicklung in der Berufsausbildung (Heft 127)
Bei dieser Expertise über den derzeitigen Stand der Qualitätsentwicklungsprozesse in Betrieben und berufsbildenden Schulen handelt es sich um einen Zwischenbericht zur Systematisierung und Verständigung der Qualitätsdiskussion in der Berufsbildung. Neben theoretischen Grundlegungen zur Bildungsqualität werden - als praktische Anwendungen der Systematisierung - ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30912" }
-
Steigerung der Bildungsqualität für alle Schülerinnen und Schüler im inklusiven Unterricht
Das Projekt RA4AL versucht, über die Beschäftigung mit Inklusion und ihre Rechtfertigung hinauszugehen und den Fokus auf die Frage zu richten, wie durch inklusive Praxis und bildungspolitische Strategien besseres Lernen für alle Schülerinnen und Schüler ermöglicht werden kann. Zusammenfassender Bericht und Selbstreflexionsinstrument
Details { "DBS": "DE:DBS:59611" }
-
250 Millionen Kinder weltweit können kaum lesen, schreiben und rechnen: Weltbildungsbericht sieht eine Ursache für mangelnde Bildungsqualität in schlecht ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern
Weltweit können 250 Millionen Kinder kaum lesen, schreiben und rechnen, obwohl die Hälfte von ihnen mindestens für vier Jahre eine Schule besucht hat. Zu diesem Ergebnis kommt der diesjährige Weltbildungsbericht der UNESCO ´Teaching and Learning: Achieving Quality for all´, der am 29. Januar 2014 in Addis Abeba, Äthiopien, vorgestellt wurde. Im vorliegenden Dossier sind ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51352" }
-
Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015.
In der vorliegenden Publikation werden neue, in den Jahren 2012 bis 2015 gewonnene Ergebnisse zu Qualität, Nutzung und Wirksamkeit spezifischer Ganztagsangebote vorgestellt. Im Vordergrund stehen dabei Leseförderung und soziales Lernen.
Details { "DBS": "DE:DBS:57754" }
-
Signifikante Verbesserung der Lesekompetenz. Deutsche Schülerinnen und Schüler konnten aufholen
Neben den zentralen Ergebnissen von PISA 2009 bietet der Artikel bei Lesen in Deutschland Verweise auf thematisch verwandte Materialien und Artikel des Leseportals.
Details { "DBS": "DE:DBS:46290" }
-
PISA 2009: Licht und Schatten (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
Informationen und die Einschätzungen der GEW zu PISA 2009.
Details { "DBS": "DE:DBS:46281" }
-
Neue Lehrer braucht das Land. Dramatischer Lehrermangel bis 2015 erwartet.
Nach Angaben des Deutschen Philologenverbandes gehen in den nächsten Jahren etwa 300.000 der insgesamt 800.000 Lehrer in den Ruhestand. Da Lehrernachwuchs in dieser Größenordnung fehlt, wird bundesweit mit einem Mangel von 80.000 Lehrkräften bis zum Jahr 2015 gerechnet. Höchste Zeit, die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und sinnvolle Maßnahmen zu treffen, um ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31793" }
-
Bildungs-Dossier: Privat statt Staat?
Privatschulen setzen das öffentliche Bildungssystem nicht nur unter Druck, sondern befördern eine Spaltung der Gesellschaft, finden die einen. Private Schulen bereichern das öffentliche Schulwesen mit neuen Konzepten, erhöhen die Angebotsvielfalt und sorgen für Bewegung und frischen Wind im öffentlichen Sektor, meinen die anderen. Das Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61162" }
-
Ländervergleich und IQB-Bildungstrend
Im Rahmen ihrer Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring hat die Kultusministerkonferenz die regelmäßige Durchführung von Ländervergleichen beschlossen. Ziel der Ländervergleichsstudien ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die für alle Länder verbindlichen nationalen Bildungsstandards erreichen und in welchen Bereichen Steuerungsbedarf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51156" }