Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: COPYRIGHT)
Es wurden 240 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Einführung in das Schulrecht: Urheberrecht für Schulen
In diesem Fachartikel geht es um das Thema "Urheberrecht für Schulen". Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, erläutert die verschiedenen Besonderheiten des Urheberrechts und behandelt dabei verschiedene Geltungsbereiche. In diesem Zusammenhang geht er auf die Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke, Audio- und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002089" }
-
Einführung in das Schulrecht: Schulpflicht
Dieser Fachartikel behandelt die gesetzlich verankerte und für das deutsche Bildungssystem zentrale Bezugsnorm der Schulpflicht. Dabei informiert Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, prägnant über allgemeine Rechtsgrundlagen sowie -inhalte und zeigt mögliche Konsequenzen auf, die bei Schulpflichtverletzungen zu antizipieren sind. Nicht nur ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002114" }
-
Datenschutzrecht für und an Schulen: Grundlagen und Blick auf Videokonferenz-Systeme
In diesem Fachartikel geht es um das Thema "Datenschutzrecht für Schulen" und seine Bedeutung für den Schulalltag. Dabei wirft Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, auch einen Blick auf Videokonferenz-Systeme. Nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Eltern finden hier wissenswerte Informationen zu datenschutzrechtlichen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002109" }
-
Korruptionsprävention an Schulen
In diesem Fachartikel informiert Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, prägnant über die Rechtsgrundlagen von Korruption an Schulen und zeigt mögliche Konsequenzen auf, die Beamtinnen und Beamte, aber auch sonstige schulische Angestellte betreffen können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002127" }
-
Recht am eigenen Bild - Darf ein Kind über eine Veröffentlichung entscheiden?
Dieser Fachartikel zum Urheberrecht an Schulen befasst sich mit dem Recht von Kindern und Jugendlichen am eigenen Bild. Der Artikel beantwortet unter anderem die Frage, ob ein Kind über die Veröffentlichung entscheiden darf.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001398" }
-
Urheberrecht in Schule und Unterricht
Urheberrecht in Schule und Unterricht
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000129" }
-
Urheberrecht in der Schule: Häufig gestellte Fragen
In diesem Fachartikel beantwortet Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Stefan Haupt in der Schulpraxis häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um das Thema Urheberrecht. Im Mittelpunkt stehen dabei unterrichtsrelevante Themen wie zum Beispiel die Erstellung von Arbeitsblättern oder die Einbindung von Filmen und Videos.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001791" }
-
EuGH: Eingebettete Videos verstoßen nicht gegen das Urheberrecht
Wer ein YouTube-Video per Framing auf seiner Website einbindet, verstößt damit nicht gegen das Urheberrecht, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. ʺFramende Linksʺ, durch die beispielsweise YouTube-Videos in andere Websites eingebettet werden, verstoßen nicht gegen das Urheberrecht. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Es handele sich nicht um ...
Details { "HE": [] }
-
Wer hat Urheberrecht? Informationen, Ideen und Materialien für den Unterricht
Die Webseite "Wer hat Urheberrecht?" bietet zahlreiche Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema Urheberrecht und Film. Sie unterstützt Lehrende dabei, Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Mediums Film den Wert geistiger Schöpfungen nahezubringen, wirtschaftliche Zusammenhänge nachvollziehbar zu erklären und damit die Sinnhaftigkeit bestimmter ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58908", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014315" }
-
Wie frei ist das Internet?
”Ist das heute geltende Urheberrecht in der digitalen Welt überhaupt anwendbar? Acta wird als Kampf gegen Produktpiraterie dargestellt. Oder wird das »freie« Internet mit diesem rechtlichen Instrument von Unternehmen besetzt, die hauptsächlich abkassieren wollen? Die Schülerinnen und Schüler übernehmen konträre Rollen und diskutieren die Thesen des Artikels im Stil ...
Details { "HE": "DE:HE:1438626" }