Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: D-BERLIN)
Es wurden 1697 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Berlin-Blockade und Luftbrücke
Die Jugendlichen lernen in dieser Sequenz die Gründe für die Berlin-Blockade kennen und erarbeiten sich deren Ablauf. Dabei kommen unterschiedlichste Quellen zum Einsatz, die insbesondere die Multimedialität des Internets berücksichtigen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000847" }
-
Sally Perel: Ich war Hitlerjunge Salomon
Kurze Inhaltsangabe zu einem thematisch verwandten Buch(Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann GmbH, Berlin 1992)Das Buch erzählt die wahre Geschichte des jüdischen Jungen Sally Perel, der als Jupp/Joseph Perjel drei Jahre in der Elite-Schule des ”Führers” in Braunschweig alles mitmachte ohne als Jude entdeckt zu werden.
Details { "HE": "DE:HE:116767" }
-
Ravensbrück - Überlebende erzählen
In Ravensbrück, das rund achtzig Kilometer nördlich von Berlin liegt, befand sich eines der größten Frauen-Konzentrationslager. Von 1939 bis 1945 waren dort über 140.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert. In den Jahren 2000 bis 2004 sind Audio-Interviews mit 16 Überlebenden des Frauen-KZ Ravensbrück und des Jugend-KZ Uckermark entstanden. Diese Berichte waren Anlass ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32368" }
-
Franz Döblin, Berlin Alexanderplatz
Unterrichtsmaterialien und -vorschläge: Inhalt, Erzähler, Franz, Reinhold, Berlin, Struktur, Motive, Einleitung in die Textanalyse, Klausur...
Details { "HE": "DE:HE:117416" }
-
Synagogen aus 15 deutschen Städten virtuell rekonstruiert
Studierende des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Darmstadt haben während der Nazizeit zerstörte Synagogen aus Berlin, Dortmund; Dresden; Frankfurt am Main; Hannover; Kaiserslautern; Köln; Leipzig; München, Nürnberg; Plauenam Computer virtuell rekonstruiert. Die daraus entstandene Ausstellung -"Synagogues in Germany - A Virtual ...
Details { "DBS": "DE:DBS:23197" }
-
Tandemseminare für Lehrkräfte und Referendarinnen/Referendare Berlin und Köln 2017
Möchten Sie Ihre Praxis in der französischen Sprache auffrischen und verbessern sowie Ihre Kenntnisse der Landeskunde aktualisieren? Interessieren Sie sich für den Erfahrungsaustausch mit Lehrerkolleg/-innen aus Frankreich? Im Auftrag des Ministère de lÉducation nationale organisiert das Goethe-Institut Paris zweiwöchige Lehrerfortbildungen in Deutschland: Berlin: Vom ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58601" }
-
BLK: Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI). Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm. (Heft 114)
Der Abschlussbericht stellt den (vorläufigen) Endpunkt intensiver Forschungen zum Thema Lernortkooperation dar. Im Zeitraum von Oktober 1999 bis Dezember 2003 wurden 28 Modellversuche, die zum Thema Lernortkooperation arbeiteten, im Programm KOLIBRI (Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung; s. Eintrag in der Projektedatenbank ) zusammengefasst. Die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25243" }
-
Anlage zum Abschlussbericht des BLK-Modellversuchsprogramms "Steigerung der Effizienz des mathematischnaturwissenschaftlichen Unterrichts, Koordinatorenberichte aus den Schulsets
Dieses Dokument ist eine Anlage zum Abschlussbericht zum BLK- Modellversuchsprogramm `Steigerung der Effizienz des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts ( SINUS)`. SINUS wurde 1998 vornehmlich als Reaktion auf die TIMS-Studie eingerichtet. Anders als bei früheren Modellversuchen ging es bei SINUS nicht um die Erprobung und anschließende Implementation neuer ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39797" }
-
Rotation
Berlin während der letzten Kämpfe im Frühjahr 1945. Ein Häftling liest in die Zellenwand eingekratzte Inschriften und scheint sich zu erinnern: "Es begann vor 20 Jahren", erklärt ein über die Bilder geblendetes Insert. Rückblende: Zwei Arbeitslose, Hans Behnke und Lotte Blank, lernen sich kennen. Sie heiraten, als ein Kind sich ankündigt. Die Arbeitslosigkeit ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.170" }
-
Vorbereitungsdienst
Die Lehrerbildung im Land Berlin verläuft in zwei Phasen: Erster Schritt ist ein Universitätsstudium, das dem lehramtsbezogenen Master-Abschluss (M.Ed.) erfolgreich beendet wird. In Phase Zwei folgt die schulpraktische Ausbildung mit dem Vorbereitungsdienst. Mit der Verabschiedung des neuen Lehrkräftebildungsgesetzes vom 7. Februar 2014 ergeben sich umfangreiche Änderungen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24963" }