Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DDR)
Es wurden 389 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Sozialistische Diktatur? Der Staatsaufbau der DDR
https://www.youtube-nocookie.com/embed/UE41TdVxAWk Die Politik der DDR - wer ist da eigentlich verantwortlich? Und wer trifft die Entscheidungen im Sozialismus? Die Macht liegt in den Händen der SED, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Was sie entscheidet, das wird Gesetz, denn Exekutive, Legislative und Judikative müssen sich dem Willen der Partei ...
Details { "HE": [] }
-
Informationen zur politischen Bildung Nr. 312: Geschichte der DDR
Onlineversion Mehr als 30 Jahre seit der Wiedervereinigung ist das Kapitel DDR und deutsche Teilung nicht abgeschlossen. Zu nachhaltig haben 40 Jahre Zweistaatlichkeit das Leben der Menschen geprägt, und zu weitreichend waren die Probleme, die aus Defiziten der DDR und aus den Herausforderungen des Einheitsprozesses entstanden. Ein chronologischer Rückblick auf die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016816" }
-
Öffnung und Fall der Mauer - bei berlin.de
Am frühen Abend des 9. November 1989 kurz vor 19:00 Uhr gab ZK-Sekretär Günter Schabowski am Ende einer Pressekonferenz eher beiläufig das Inkrafttreten einer neuen Reiseregelung für DDR-Bürger bekannt. Nach langem Drängen der Bevölkerung hatte die SED-Führung am 6. November den Entwurf für ein Reisegesetz veröffentlicht, vom dem sie aber zunächst nur einen Teil ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54470" }
-
Zwischen uns die Mauer
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten., erklärte der DDR-Staats- und SED-Parteichef Walter Ulbricht kurz vor dem Mauerbau. Das historische Zitat eröffnet den Film aus dem Off und kann ein Unterrichtsgespräch über die Geschichte der deutschen Teilung einleiten. Auf Grundlage des Jugenddramas bietet es sich vor allem an, den Alltag im geteilten Deutschland zu ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015798" }
-
Die DDR ja und? Materialmappe für Projektarbeit im Unterricht
Die Materialmappe Die DDR ja und? ist für eine projektorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte der SED-Diktatur im Umfang von sechs Unterrichtsstunden konzipiert. In vier Gruppen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand zahlreicher unterschiedlicher Materialien mit vier Aspekten der DDR-Geschichte: Politik, Jugendliche, Planwirtschaft und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62022" }
-
Deutsche Teilung und Einheit
Dieses Dossier bündelt Informationen zu außerschulischen Lernorten und Unterrichtsmaterialien rund um den SED-Staat, die deutsche Teilung und Einheit.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000052" }
-
Hinterm Horizont: die Geschichte macht Schule
Udo Lindenberg - wie kein anderer glaubte der Rebell und Rockpoet mit fanatischer Lässigkeit unermüdlich an ein vereintes Deutschland ohne Grenzen. Mit seiner unverwechselbaren Musik, Texten mit Tiefgang und hemmungsloser Offenheit sprengte er immer wieder die Mauer in den Köpfen und vereinte die Herzen in Ost und West - lange bevor die DDR Vergangenheit wurde. ...
Details { "SN": "DE:SBS:408" }
-
Hinterm Horizont: die Geschichte macht Schule
Udo Lindenberg - wie kein anderer glaubte der Rebell und Rockpoet mit fanatischer Lässigkeit unermüdlich an ein vereintes Deutschland ohne Grenzen. Mit seiner unverwechselbaren Musik, Texten mit Tiefgang und hemmungsloser Offenheit sprengte er immer wieder die Mauer in den Köpfen und vereinte die Herzen in Ost und West - lange bevor die DDR Vergangenheit wurde. ...
Details { "SN": "DE:SBS:408" }
-
Berliner Mauer virtuell erkunden
Im August 1961 errichteten DDR-Grenztruppen die Berliner Mauer. Westberlin war in den folgenden knapp drei Jahrzehnten hermetisch von Ostberlin und der DDR abgetrennt.Erkunde die “Gedenkstätte Berliner Mauer” bei Street View und notiere: Welchen Eindruck gewinnt man an der Gedenkstätte von den ehemaligen Grenzanlagen? Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder ...
Details { "HE": [] }
-
"Auf den Spuren der DDR"
Auf den Spuren der DDR bietet Schülern der 8. bis 12. Klasse Einblicke in den Alltag in der DDR-Diktatur. Nach einer Führung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte begeben sich die Schüler - ausgerüstet mit einem Geschichtsrucksack - auf eine eigene Spurensuche in der einstigen Bezirkshauptstadt. Die Rallye endet am ehemaligen Untersuchungsgefängnis der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44483" }