Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KONSUMVERHALTEN)
Es wurden 75 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Dispokredit als mögliche Schuldenfalle - Unterrichtseinheit
Für viele Schülerinnen und Schüler dürfte das Thema von potenziellen Schuldenfallen eine hohe Alltagsrelevanz haben. Die Behandlung dieses Stoffes im Unterricht soll auch dazu führen, dass die Jugendlichen das eigene Konsumverhalten reflektieren. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:37494" }
-
Viel Mode für wenig Geld - ist das fair?
ʺEntscheidung im Unterrichtʺ Nr. 1/2015 beschäftigt sich mit den Folgen exzessiven Konsumverhaltens, liefert Hintergrundinformationen zu Produktionsbedingungen und unterstützt die Schüler dabei das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.
Details { "HE": "DE:HE:2837583" }
-
Schuldenfalle Handy
MediaCulture bietet eine Unterrichtseinheit zu Werbung und Konsumverhalten an.
Details { "HE": "DE:HE:1172592" }
-
Zero-Waste an Schulen in Berlin
Dieses Material soll Berliner Schülerinnen und Schüler anhand des Themas Abfall ein kritisches und verantwortungsvolles Konsumverhalten sowie ein umweltverträgliches und nachhaltiges Miteinander vermitteln (Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz 2020).
Details { "HE": [] }
-
Konsumverhalten in der Stadt
Die Digitalisierung prägt den Alltag der Menschen. Mobiles Surfen im Internet ermöglicht einen immer schnelleren Informationsaustausch. Dieser führt insbesondere in urbanen Räumen zu Veränderungen bei Mobilität, Konsum, Kommunikation und gesellschaftlicher Teilhabe.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013066" }
-
Was geht - Markenbewusstsein und Konsumverhalten von Jugendlichen - Psychotest und Infos
Warum sind Konsum und Marken für Jugendliche so bedeutend? Im Lehrerbegleitheft zu Was geht? gibt es neben einer inhaltlichen Einführung praktische Tipps und Übungen für den Unterricht.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000201" }
-
Unterrichtsstunde: Wie hoch ist meine persönliche Inflationsrate?
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Lernenden einen eigenen Warenkorb erstellen, indem sie ihr eigenes Konsumverhalten auflisten. Die Einleitung in die Aufgabe geht dabei von einem Interview aus. Eine interaktive Übung begleitet diese Unterrichtseinheit. PDF Download
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017922" }
-
Sport in unterschiedlichen Sozialsystemen
Sport in unterschiedlichen Sozialsystemen
Details { "HE": [] }
-
Die Macht der Verbraucher - die ʺKiK-Storyʺ
Das Arbeitsblatt beschreibt am Beispiel der „KiK-Story“, welche Folgen offengelegte Missstände im Bereich CSR für Unternehmen haben können, wenn negatives Image sich auf das Konsumverhalten der Verbraucher auswirkt (Jugend und Bildung 2012-20).
Details { "HE": [] }
-
Smart und fair? Bildungsmaterial zu einem nachhaltigen Umgang mit Handys
Alle 16 Monate kaufen sich deutsche Jugendliche durchschnittliche ein neues Handy. Das vorliegende Bildungsmaterial von Germanwatch sensibilisiert Jugendliche für diese sozialen und ökologischen Probleme, die mit dem Massenkonsum von Handys einhergehen und regt sie an, aktiv nach Lösungsvorschlägen zu suchen – sowohl in ihrem eigenen Konsumverhalten als auch in den ...
Details { "HE": [] }