Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SELBSTEVALUATION)
Es wurden 19 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
selbstevaluation.de - Erfolge sichtbar machen
Auf dieser Website soll eine Wissensbasis über die Methodologie und Anwendungspraxis der Selbstevaluation für Praktikerinnen und Praktiker bereitgestellt werden. Dazu wird das bisher verstreute Wissen aus Fachpublikationen über Selbstevaluation zusammenfassend dargestellt (Grundlagen). Weiterhin werden unter Praxisleitfäden und -beispiele (Materialien) aus den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54526" }
-
Demokratiebaustein: Selbstevaluation: Wie geht das?
Die Auswertung der eigenen Arbeit im Sinne einer Selbstevaluation erfolgt kontinuierlich man kann die Auswertung auch als einen Kreislauf von verschiedenen Schritten verstehen. Der Text beschreibt Schritt für Schritt - von der Festsetzung der eigenen Ziele bis zur Auswahl und Entwicklung der Methoden und Instrumente - mögliche Vorgehensweisen der Selbstevaluation. Es ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33785" }
-
Demokratiebaustein: Selbstevaluation: Was ist das?
Der Text gibt eine Einführung in die Methoden und Möglichkeiten der Selbstevaluation: In der Klassenratstunde wird besprochen, was in den vergangenen Tagen gut und weniger gut gelaufen ist. Das Kollegium vergewissert sich auf dem jährlichen Bilanztag über Ziele, über Erfolge und Mißerfolge. Schüler halten ihren Lernprozess in Portfolios fest und geben Lehrern ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33784" }
-
Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen. Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2006
Das Skalenhandbuch bietet eine Dokumentation der Erhebungsinstrumente, die in der Abschlussbefragung zum BLK-Programm Demokratie lernen und leben verwendet wurden. Dazu werden sowohl die einzelnen Fragen und Antwortalternativen aufgeführt, als auch die testtheoretische Überprüfung der Zugehörigkeit von Fragen zu übergeordneten Konstrukten (Faktorenanalysen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42990" }
-
Zum individualisierten Lernen und zur Selbstreflexion
Kompetenzraster, die der Selbstevaluation der Lernenden dienen, werden zahlreich entwickelt. Bekannt geworden ist das Raster, das am Institut Beatenberg (Schweiz) entstanden ist. In der neueren Lehrwerkentwicklung wird der „Portfoliogedanke“ aufgenommen und führt zu erweiterten Angeboten zur Selbstreflexion und Dokumentation des Lernfortschritts.
Details { "HE": "DE:HE:2786502" }
-
Diagnosen mit Gewebsschnitten stellen...
Mikroskopische Aufnahmen von Gewebsschnitten .... sollen den richtigen Diagnosen zugeordnet werden; verschiedene Memory - Spiele und ähnliches dient zur ”Selbstevaluation” von Medizinern im entsprechenden Ausbildungsabschnitt. Erstellt wurden die Spiele von dem Institut für Pathologie der Universität Basel.
Details { "HE": "DE:HE:3116849" }
-
Studienbrief EMU - Unterrichtsdiagnostik (KMK-Projekt UDiKom)
Konstitutiver Bestandteil des im Modul 2 Diagnostik des Unterrichtes im Projekt UDiKom geplanten Studienbriefs ist ein netzbasiertes Programm zur Selbstevaluation, das auf Basis von selbst erhobenen Daten zum Unterricht (Schülerfeedback oder Unterrichtsbeobachtung) Lehrpersonen a) eine automatisierte Rückmeldung zu Stärken, Schwächen und Besonderheiten ihres ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44170" }
-
Material - Rassismus (Heft 3/2020) überarbeitet und barrierefrei
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Mögliche Definitionen für Rasse und Rassismus, Filmausschnitte aus "Die Arier", Anleitung der Apfelübung, empfehlenswerte Videos zum Thema Alltagsrassismus, Entstehung rassistischer Vorstellungen, Parteiprogramm der NPD, Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (17.01.2017), ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956495" }
-
Neues GrafStat- Projekt: Mobbing - bei uns nicht?!
Mit dem Projekt Mobbing - bei uns nicht?! geht das zweite Befragungsmodul zur Selbstevaluation in der Schule aus der Reihe Forschen mit GrafStat online. Grundidee dieses Befragungsprojektes ist es, auf Klassen- oder Jahrgangsstufenebene eine Online- Befragung zum Thema Ich, du, wir - wie gehen wir miteinander um? durchzuführen, um herauszufinden, wie die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47676" }
-
Praxisbaustein: Gemeinsam füreinander - eine kooperationsgestützte Arbeit zur Entwicklung von Sozialkompetenz (Staatliches regionales Förderzentrum "Siegfried Schaffner" Kahla, Thüringen)
Zentrales Anliegen der Pädagogen, Eltern und Schüler am Staatlichen regionalen Förderzentrum Siegfried Schaffner Kahla war und ist der konstruktive und kreative Umgang mit Gewalt und Konflikten. Bei Maßnahmen zur Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen wird mit externen Partnern kooperiert. Es wird angestrebt, das Schulklima positiv zu verändern, die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42866" }