E-Mail im Fremdsprachenunterricht - Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / w w w . l e h r e r - o n l i n e . d e / u n t e r r i c h t / s e k u n d a r s t u f e n / f r e m d s p r a c h e n / f r a n z o e s i s c h / a r t i k e l / f a / e - m a i l - i m - f r e m d s p r a c h e n u n t e r r i c h t /

Dieser Fachartikel beschreibt verschiedene Umsetzungsformen der Arbeit mit E-Mails im Fremdsprachenunterricht. Welche Wege bietet die Kommunikationsform E-Mail, unterrichtliche Ziele zu erreichen und bei Fremdsprachenlernenden die Kommunikation in der Zielsprache zu fördern?

Anbieter:

Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden

Autor:

Gabi Netz

Lange Beschreibung:

Gerade in frühen Phasen des Fremdsprachenlernens oder wenn die Zielsprache nur in weit entfernten Ländern gesprochen wird, können E-Mail-Projekte eine Bereicherung für den Unterricht sein: Authentische Kommunikation in der gelernte Sprache wird möglich. Die Labor-Situation der Klasse wird aufgebrochen, und die Lernenden erleben, dass das Gelernte auch von anderen Menschen verstanden wird. Verschiedene Umsetzungsformen der Arbeit mit E-Mails sind im Fremdsprachenunterricht möglich. Grundsätzlich müssen Sie sich entscheiden, ob Ihre Lernenden mit Muttersprachlern kommunizieren oder mit anderen Lernenden der Zielsprache in Kontakt treten sollen. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Kommunikation mit Muttersprachlern Modell A: Beide lernen die Sprache des anderen Zwei Muttersprachler, die beide die Sprache des oder der anderen lernen wollen, kommunizieren per E-Mail miteinander. Sie teilen diese Kommunikation in zwei Phasen: Erst schreiben beide in der Sprache des einen, später in der Sprache der anderen. Zuvor abgesprochene Themenlisten sichern den Fortgang des Dialogs. So entsteht ein E-Mail-Kontakt des gegenseitigen Gebens und Nehmens. Bei der Vorbereitung eines gegenseitigen Besuchs unterhalten sich die Austauschpartner über Organisatorisches und Persönliches. So können schon vor dem Auslandsaufenthalt eine gewisse Nähe hergestellt, ein Teil des Alltagswortschatzes vorentlastet und so eine erfolgreiche mündliche Kommunikation im Zielland sichergestellt werden. Modell B: Lernende bitten Muttersprachler um Informationen Eine in ihrem Erfolg nicht unmittelbar kontrollierbare, aber dafür umso authentischere E-Mail-Arbeit mit direktem unterrichtlichen Nutzen ermöglicht der Kontakt zu "Experten". Wird ein bestimmtes Thema im Unterricht behandelt, kontaktieren die Lernenden eine Expertin oder einen Experten im Zielland, also: Geht es um das britische Schulsystem, wird eine britische Lehrerin, deren Mailadresse die Klasse auf einer Website gefunden hat, per Mail um Auskünfte gebeten. Die E-Mail-Kontaktdaten werden gesammelt (Übung für den Umgang mit Datenbanken!). Im Laufe der Zeit entsteht ein klasseninterner "Panel of Experts", der zu gegebenen Anlässen immer wieder kontaktiert werden kann. Mittlerweile gut bekannt und gern kopiert ist die Idee, ein Stofftier auf Reisen durch das Zielsprachenland zu schicken, von wo aus es Briefe (natürlich in der Zielsprache) in die Heimat schickt. Das Problem mag hier sein, dass die Gastgeber-Klassen (die muss man natürlich auch erst suchen!) nicht sehr motiviert sind, in ihrer eigenen Sprache Mails nach Deutschland zu schicken. Abgefedert wird das Problem dadurch, dass eine solche Idee zumeist mit jüngeren Lernenden realisiert wird, die auch in der eigenen Sprache schreiben üben müssen. Kommunikation mit Lernenden der gleichen Fremdsprache Für die inhaltliche Gestaltung eines solchen Austausch-Modells bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Einerseits kann man mit unterschiedlichen Außenperspektiven Sprache und Kultur des Ziellandes betrachten, andererseits kann man aber auch in eine interkulturelle Diskussion mit den Partnern kommen. Die Kommunikation mit Lernenden der gleichen Zielsprache kann gerade in frühen Phasen des Fremdspracherwerbs ein motivierendes Erlebnis sein. Die Lernenden erfahren so, dass sie das Gelernte auch außerhalb der Klasse anwenden können und dass sie auch die Antworten verstehen. Ein solcher E-Mail-Austausch kann bereits nach wenigen Wochen oder Monaten des Lernens begonnen werden. Auch für Fortgeschrittene kann die Kommunikation mit Lernenden der gleichen Zielsprache eine Bereicherung darstellen. Die fremde Sprache wird als Lingua-Franka erlebt, die es ermöglicht, mit Menschen unterschiedlicher Muttersprachen zu kommunizieren. Die Erfahrung, dass nicht nur das Englische eine solche Lingua-Franka darstellen kann, mag eine zusätzliche Motivation darstellen. Ein weiterer Vorteil dieser Idee ist die Möglichkeit, Lernende mit ähnlichem zielsprachigen Niveau zusammenzubringen. Kommunikation kann dann "auf Augenhöhe" stattfinden, wohingegen eine Kommunikation mit Muttersprachlern Lernenden eigene Defizite vor Augen führt. Wie wird die Partnerschaft organisiert? Eine weitere Entscheidung, die Sie am Beginn eines E-Mail-Projektes treffen müssen, ist, ob die Klasse mit einer festgelegten Klasse zusammenarbeitet oder ob alle individuelle E-Mail-Partner und Partnerinnen haben. E-Mail-Projekte, die Sie mit einer festen Partnerklasse umsetzen, können der Beginn einer weiterführenden Partnerschaft sein. Aus ersten E-Mail-Kontakten resultiert möglicherweise ein Besuch. Ein Gruppengefühl kann - lokale Grenzen überschreitend - aufkommen. Die Klassen wissen, mit wem sie sich austauschen, sie lernen einander kennen. Andererseits stellt eine Klassenpartnerschaft Sie vor einen erhöhten Organisationsaufwand. Wie passen Ferien- und Prüfungszeiten der beteiligten Klassen zusammen, wo überschneiden sich die Lehrpläne? Das sind grundlegende Fragen, die vor Beginn geklärt werden müssen. Einen großen Teil der organisatorischen Hürden können Sie mit individuellen E-Mail-Partnerschaften umgehen. Nachdem alle Lernenden eine Partnerin oder einen Partner erhalten haben, führen sie den Kontakt selbstständig. Sie als Lehrkraft übertragen damit die Verantwortung für die Partnerschaft auf die Lernenden. Dadurch können sich Partnerschaften von sehr unterschiedlicher Intensität entwickeln. Ihre Aufgabe ist es dann, den Lernenden Unterstützung bei Problemen in der Mail-Partnerschaft und natürlich sprachliche Hilfen anzubieten sowie den Kommunikationsprozess zu begleiten.

Bildungsebene:

Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II

Frei zugänglich:

nein

Kostenpflichtig:

ja

Lernressourcentyp:

Arbeitsmaterial

Lizenz:

Frei nutzbares Material

Sprache:

Deutsch

Themenbereich:

Schule Grundschule Englisch
Schule Grundschule Englisch Allgemeines zu Englischthemen
Schule Sprachen und Literatur Englisch
Schule Sprachen und Literatur Englisch Allgemeines, Überblick
Schule Sprachen und Literatur Englisch Literatur
Schule Sprachen und Literatur Englisch Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen
Schule Französisch
Schule Sprachen und Literatur Französisch
Schule Sprachen und Literatur Französisch Allgemeines, Überblick
Schule Sprachen und Literatur Französisch Literatur
Schule Sprachen und Literatur Französisch Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen
Schule Sprachen und Literatur Französisch Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Sprechen
Schule Sprachen und Literatur Französisch Fachdidaktik
Schule Sprachen und Literatur Spanisch
Schule Sprachen und Literatur Spanisch Allgemeines, Überblick
Schule Sprachen und Literatur Spanisch Fachdidaktik
Schule Sprachen und Literatur Spanisch Literatur
Schule Sprachen und Literatur Spanisch Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz
Schule Sprachen und Literatur Spanisch Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen

Geeignet für:

Lehrer