Wärme, Temperatur und Energie - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Die Unterrichtseinheit führt die physikalischen Grundbegriffe Wärme", Temperatur und Energie ein. Ziel ist insbesondere, dass es den Schülerinnen und Schülern gelingt, anhand des Beispiels Erwärmung von Wasser, die drei Begriffe klar voneinander abzugrenzen. Lehrkräften stehen hierbei drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur Verfügung. Auch soll im Verlauf der Unterrichtseinheit der Bogen zu handwerklichen Berufen, die mit Wärme, Temperatur und Energie zu tun haben, wie Anlagenmechaniker:in Sanitär Heizung Klima (SHK), gezogen werden.
Anbieter:
Lehrer Online: Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden
Autor:
Frederik Kesting; Eduversum GmbH; info(at)eduversum.de
Lange Beschreibung:
Lehrer Online: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit sollen die physikalischen Grundbegriffe "Wärme", "Temperatur" und "Energie" eingeführt werden. Da diese den Schülerinnen und Schülern in der Regel bereits aus ihrem Alltag bekannt sind, beginnt die Unterrichtseinheit mit dem Abrufen dieses Wissens, womit insbesondere auch die Schülerinnen und Schüler aktiviert werden sollen. Dazu wird entweder in Stillarbeit oder im Plenum eine Mindmap erstellt, die vorhandenes Wissen strukturiert. Anhand eines einfachen Experiments, das auf dem ersten Arbeitsblatt beschrieben ist und daher nicht im Unterricht durchgeführt werden muss, werden die Begriffe veranschaulicht. In einer anschließenden Diskussion im Plenum wird das neu erworbene Wissen gefestigt. Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit erwerben die Schülerinnen und Schüler durch Berechnung der Energie, die für das Erwärmen von Wasser notwendig ist, ein tieferes Verständnis für Energiebedarfe. Durch einfache Rechnungen und Diskussion der Proportionalität zu Stoffmasse und Temperaturunterschied wird die Anwendung der Formel geübt und das Wissen weiter gefestigt. Im letzten Teil der Unterrichtseinheit wird das alltagsnahe Beispiel eines Vier-Personen-Haushalts aufgegriffen. Dabei werden konkrete Energiebedarfe, die bei der Aufbereitung von Warmwasser im Haushalt entstehen, abgeschätzt und diskutiert. Es sollen in diesem Rahmen insbesondere auch die Ergebnisse im Kontext der der Nachhaltigkeit diskutiert werden. Dabei können die Schülerinnen und Schüler feststellen, wie ihr Alltagshandeln den Energiebedarf ihres eigenen Haushalts entscheidend beeinflusst.
Bildungsebene:
Frei zugänglich:
ohne Anmeldung frei zugänglich
Kostenpflichtig:
nein
Lernressourcentyp:
Arbeitsblatt
Lizenz:
Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Schlagwörter:
Anlagenmechaniker Ausbildung Beruf Berufswahl Erwärmung Handwerk Klima Mathematik Nachhaltigkeit Physik Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Wärme Wasser
Sprache:
Deutsch
Themenbereich:
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Physik
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Physik Wärmelehre
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Berufskunde
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Berufskunde Handwerksberufe
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung
Kompletter Titel:
Wärme, Temperatur und Energie
Geeignet für:
Lehrer; Schüler