Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Kinder an Entscheidungen beteiligen
Partizipation in der Kita

26.01.2023 - In fast allen Kita-Bildungsplänen in Deutschland ist vorgesehen, dass Kinder an Entscheidungen, die sie selbst und den eigenen Tagesablauf betreffen, beteiligt werden. Die Umsetzung von Partizipation bleibt den Kitas überlassen. Das Modellprojekt „Die Kita als Lernort für Demokratie - Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an“ vom Bielefelder Verein Haus Neuland unterstützt Kitas dabei, partizipative Strukturen einzuüben.
„Ehrenamtliches Engagement ist wichtig für den Zusammenhalt in einer Gesellschaft.“
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

19.01.2023 - Der Bund hat 2020 in der 22.000-Einwohner-Stadt Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt angesiedelt. Die Stiftung trägt dazu bei, insbesondere in ländlichen Regionen ehrenamtliche Strukturen aufzubauen und zu erhalten. Sie hält Angebote zur Organisation bürgerschaftlichen Engagements und Fördermittelakquise bereit, vernetzt Engagierte und bietet zahlreiche Präsenz- und Online-Veranstaltungen rund um die Themen Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt an.
„Unsere Theaterstücke berühren, bewegen und stoßen Erkenntnisprozesse an.“
Das Forumtheater inszene bezieht das Publikum mit ein

22.12.2022 - Das Forumtheater inszene zeigt brisante Themen auf der Bühne, sensibilisiert für soziale Konflikte und macht unterschiedliche Standpunkte gegenseitig nachvollziehbar. Das Publikum wird aufgefordert, nach Lösungen zu suchen, die die Schauspieler*innen dann umsetzen. Im Repertoire des Forumtheater inszene sind Stücke für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, die an Schulen, sozialen Einrichtungen, Betrieben, Wohlfahrtsverbänden oder Non-Profit-Organisationen dargestellt werden.
„Es ist unsere Pflicht, möglichst allen Kindern die besten Startbedingungen zu geben.“
Das Projekt „Klangstrolche“ fördert die musikalische Früherziehung

15.12.2022 - Das überwiegend durch Spenden finanzierte Projekt „Klangstrolche - Musik für jedes Kind“ bietet eine systematische und nachhaltige musikalische Frühförderung für Kinder in den ersten sechs Lebensjahren. Mit dem Projekt werden vor allem Kinder aus finanziell schwachem Umfeld, deren Eltern keinen Musikunterricht und keine Instrumente finanzieren können, musikalisch gefördert. Dadurch werden die Potenziale der Kinder geweckt und es werden ihnen größere Bildungs- und Zukunftschancen ermöglicht.
Thematischer Zugang zum Archiv
- Begabtenförderung
- Berufsqualifizierende Vollzeitschulen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung im internationalen Kontext
- Bildungsnetzwerke
- Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests
- Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
- Durchlässigkeit von Bildungsangeboten
- E-Learning
- Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen
- Förderung von Bildungsbenachteiligten
- Ganztagsangebote
- Gender Mainstreaming
- Gesundheitsbildung
- Grundbildung
- Individuelle Förderung
- Informelles Lernen
- Interkulturelle Bildung
- Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
- Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer
- Lebenslanges Lernen
- Lehr-/Lernprozesse
- Medienbildung
- Modularisierung von Bildungsangeboten
- Qualitätsmanagement, Evaluation
- Selbst gesteuertes Lernen
- Sprachförderung
- Strukturveränderung im Bildungswesen
- Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess)
- Unterstützungssysteme