Deutsche Bildungsserver - Innovationsportal http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/ Das Portal präsentiert Projekte und Modellversuche des Bundes und der Länder, die auf bildungspolitisch innovative Maßnahmen abzielen, sowie relevante Vorhaben freier Träger (z.B. Stiftungen) und internationale bzw. europäische Programme, die reformpolitische Bedeutung haben. de Deutsche Bildungsserver - Innovationsportal http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/util/img/png/logo-ivp.png http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/?&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Malick, Adissa und Wickie erklären Schüler*innen den Klimawandel https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1397&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 11 Sep 2025 00:00:00 +0200 Der Klimawandel ist komplex, und je größer das Wissen über ihn ist, desto besser lässt sich ihm begegnen. Daher gehört das Thema bereits ab der Grundschule ins Klassenzimmer. Die globalen Zusammenhänge kindgerecht zu erklären, ohne zu überfordern, ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Die Welthungerhilfe unterstützt Lehrkräfte dabei. In Kooperation mit der digitalen Lernplattform Onilo bietet sie kindgerechtes und frei zugängliches Unterrichtsmaterial, das komplizierte Inhalte einfach, verständlich und lebensnah erklärt. Die Lernangebote mit den drei sympathischen Kinderfiguren Malick, Adissa und Wickie für Schüler*innen im Alter von 8 bis 12 Jahren bringen frischen Wind in die Schulen und eröffnen einen kinderleichten Zugang zum Thema „Klimawandel“. Bildungsungleichheit besteht schon im Kleinkindalter https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1396&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 04 Sep 2025 00:00:00 +0200 Der Transferbericht „NEPS Forschung kompakt: Wie frühe Eltern-Kind-Interaktionen die Entwicklung von Kindern beeinflussen“ zeigt, dass ungleiche soziale und ökonomische Startbedingungen im Elternhaus bei der Entwicklung von sprachlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern in ihren ersten Lebensjahren eine bedeutende Rolle spielen. Die Analysen des Berichts können dazu beitragen, früh entstehenden Bildungsungleichheiten durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen entgegenzuwirken. Kinder als aktive Kulturgestalter https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1395&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 28 Aug 2025 00:00:00 +0200 Kulturkita Hessen ist ein innovatives, landesweites Modellprojekt, das Kitas in Hessen als Orte kultureller Teilhabe und ästhetischer Bildung etabliert. Es verfolgt das Ziel, Kindern von Anfang an kreative Ausdrucksmöglichkeiten zu eröffnen und ihnen einen selbstverständlichen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen - unabhängig von Herkunft, sozialen Voraussetzungen oder Vorerfahrungen. Kinder sollen von Anfang an ihre Kreativität auf vielfältige Weise entfalten können und am kulturellen Leben beteiligt werden. „Für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren.“ https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=1394&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200 Bei ArbeiterKind.de bekommen junge Menschen aus nichtakademischen Familien Unterstützung. Rund 6000 Ehrenamtliche bieten im persönlichen Gespräch in offenen Treffen und Sprechstunden, bei Schulveranstaltungen und auf Messen reichhaltige Informationen über alle Themen rund ums Studium und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Sie wollen den Jugendlichen Mut machen und so dazu beitragen, dass der Anteil der Studierenden der ersten Generation steigt. Frühe Demokratiebildung – Kinder beteiligen, Vielfalt gestalten https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2084&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 27 Aug 2025 18:38:00 +0200 Ziel des Projekts ist es, aufbauend auf den erfolgreichen Vorgängerprojekten "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" und "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" Kindertagespflegepersonen, pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen und Fachberater*innen darin zu stärken, demokratische Teilhabe zu fördern und Vielfalt aktiv zu gestalten. Konkrete Projektinhalte sind ein neuer Kursbereich auf der Lernplattform www.fruehe-demokratiebildung.de, eine Expertise zu Chancen und Herausforderungen der frühen Demokratiebildung in sozialräumlich benachteiligten Regionen, Fachveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen, pädagogische Fachkräfte, Fachberater*innen im System Kindertagespflege und Kita-Leiter*innen.Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Aufbau eines Online-Lernangebots sowie weiteren Maßnahmen zur Weiterbildung von Fachkräften in Kindertagespflege und -betreuung zum Thema demokratische Teilhabe.  Transform – Distanzierungsarbeit zur Überwindung von Demokratiedistanz und zur Verhinderung von Einstiegen in den Rechtsextremismus https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2083&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Wed, 27 Aug 2025 17:55:20 +0200 Ziel des Projekts ist die konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung der bundesweiten Distanzierungsarbeit zur Überwindung von Demokratiedistanz und zur Verhinderung von Einstiegen in den Rechtsextremismus. Aufsuchende Distanzierungsarbeit benötigt sensibilisierte Fachkräfte in diversen pädagogischen Institutionen, die radikalisierungsgefährdete jungen Menschen erkennen und an entsprechende Angebote der Distanzierungsarbeit vermitteln können. In vier Modellregionen in Thüringen bilden erfahrene Trainer*innen mit Fachkräften an Schulen, in Jugendclubs, im Kontext der Bewährungshilfe etc. Tandems zur gemeinsamen Umsetzung von Distanzierungstrainings. Langfristiges Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Fachkräfte dazu zu befähigen, eigenständig Distanzierungsarbeit in ihren Arbeitsbereichen zu leisten und somit die Nachhaltigkeit der Distanzierungsarbeit zu steigern.Zudem wird im Rahmen des Projekts die Zusammenarbeit zwischen Distanz e.V. und Jugendämtern in Thüringen vertieft und der Verein als Beratungsinstitution im Amt etabliert, um niedrigschwellige Unterstützung bei der Einschätzung von Radikalisierungsgefährdungen für die Mitarbeiter*innen des Jugendamts leisten, indem zum Beispiel Hilfeplangespräche fachlich begleitet werden. Die Spannbreite des Adressat*innenkreises von Distanz e.V. wird von jungen Menschen zwischen 12 und 18 Jahren auf die Altersspanne 10 bis 27 Jahre erweitert. Zugänge, Formate und Methoden werden auf die sehr unterschiedlichen Bedarfe und Entwicklungsstände der jungen Menschen angepasst. Um Distanzierungstrainings für jüngere Menschen zugänglicher und attraktiver zu machen, wird eine Gamification der erprobten Methoden angestrebt. Die aufsuchende Online-Distanzierungsarbeit von Distanz e.V. wird im Projekt vertieft. Im Projekt wird ein Wissenschafts-Praxis-Beirat integriert, der insbesondere die Erreichung von weiblichen Adressatinnen der Distanzierungsarbeit sowie die lebensweltorientierte [...] KommSchreib! Ko operativ , ko m petent , m otiviert Schreiben https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2082&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 25 Aug 2025 13:59:45 +0200 Ziel des Projekts ist die Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation. Wissenschaftler*innen und Praxispartner*innen entwickeln entsprechende Maßnahmen, die im Unterricht und ergänzend in Arbeitsgemeinschaften im Ganztag in den Jahrgängen 3 und 4 an zehn Grundschulen mit rund 1.000 Schüler*innen durchgeführt und evaluiert werden. Konkret werden Weiterbildungen für Lehrkräfte durchgeführt, Materialien zur Schreibförderung der dritten und vierten Klasse bereitgestellt und ein AG-Angebot im offenen Ganztag durchgeführt. Zentrale Bausteine sind ein kooperatives Lernkonzept zur Beteiligung der Schüler*innen am Unterricht und zur Förderung ihrer sozialen Partizipation, evidenzbasierte Schreibförderung mit dem Ziel, Texte kompetent in einem strukturierten Prozess zu verfassen, und Motivationssteigerung durch ansprechende Schreibaktivitäten. Bedürfnisse von Lernenden mit Migrationshintergrund werden besonders in den Blick genommen. Die Projektergebnisse werden durch vielfältige Transferoptionen der Schulpraxis zur Verfügung gestellt.Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, in der alltäglichen Schulpraxis Angebote zur Schreibförderung mithilfe von kooperativem Lernen und (Peer-)Feedback umzusetzen und die Potenziale von Wissenschaft und Forschung zu bündeln, aufzubereiten und zu nutzen, um Lern- und Bildungsprozesse in einer durch Migration und sprachliche Vielfalt geprägten Gesellschaft zu fördern und Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. XPERT Future Skills https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2081&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Tue, 19 Aug 2025 18:16:03 +0200 Das Projekt zielt darauf ab, die XPERT-Weiterbildungsprogramme der Volkshochschulen mit fünf Modulen zu überfachlichen Future Skills zu erweitern. Zusammen mit Expert*innen werden Lernzielkataloge und Prüfungen zu wichtigen Zukunftskompetenzen entwickelt, welche in der Arbeitswelt und bei Stellenausschreibungen besonders gefragt sind: Veränderungskompetenz, Eigeninitiative, Problemlösungskompetenz, Kreativität, Resilienz. Im Herbst 2025 werden die Kurse zum ersten Mal durchgeführt und evaluiert. Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Weiterbildungskursen zu ausgewählten Future Skills im Rahmen des XPERT-Systems der Volkshochschulen.  E-DIT Plus – Elternkonferenzen für Demokratische Integration und Teilhabe https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2079&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 04 Aug 2025 17:10:20 +0200 Das Projekt hat zum Ziel, Eltern zu stärken, damit sie nicht nur für ihre Kinder da sind, sondern sich auch aktiv für ihre Familien, Schulen und ihr Umfeld einsetzen. Dafür sollen echte Räume für Mitgestaltung, Austausch und Zusammenarbeit geschaffen werden wie Elternkonferenzen, Peer-to-Peer-Workshops und starke Netzwerke. Dabei wird eng mit Migrant*innenorganisationen, Bildungsinstitutionen und lokalen Initiativen zusammengearbeitet. Der Ansatz ist dialogorientiert, nachhaltig und gemeinschaftlich und möchte erreichen, dass alle die Gesellschaft mitgestalten können.Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Empowerment von Eltern mit Migrationsgeschichte als Mitgestaltende von Bildungs- und Teilhabeprozessen. BiMig – Bildungswege in der Migrationsgesellschaft https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2078&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 04 Aug 2025 16:56:53 +0200 Ziel des Projekts ist es, die gesellschaftliche Akzeptanz und Wertschätzung von Vielfalt zu fördern und den Dialog über Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus Drittstaaten im deutschen Bildungssystem anzuregen. Zu diesem Zweck werden rund 30 individuelle Bildungsbiografien mit persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Hürden dokumentiert, künstlerisch aufbereitet und in einer interaktiven Ausstellung in verschiedenen Orten sowie online präsentiert. Begleitend werden Bildungsangebote gemacht, die die Ausstellung in Schulen, gesellschaftliche Diskussionen und politische Debatten hineintragen. Zusätzlich zur Dokumentation der Bildungswege werden konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Bildungspraxis entwickelt mit dem Ziel strukturelle Hindernisse abzubauen, Bildung inklusiver zu gestalten und so die Bildungsteilhabe von zugewanderten Kindern und Jugendlichen langfristig zu verbessern.Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Sensibilisierung der Gesellschaft für bestehende Bildungsungleichheiten und der Förderung eines nachhaltigen gesellschaftlichen Diskurses über Chancengleichheit und Teilhabe durch die Entwicklung einer Ausstellung über Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte, wofür qualitative Datenerhebung mit künstlerischen und digitalen Ansätzen kombiniert wird. MELT – Migrantische Eltern-Teilhabe in der Schule https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2077&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 04 Aug 2025 16:47:13 +0200 Ziel des Projekts ist es, wissenschaftlich gesichertes Wissen darüber zu erlangen, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern mit Migrationsgeschichte und Schulen gut gelingen kann, und innovative Ansätze zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern mit Migrationsgeschichte vor Ort zu erproben. Mittels Interviews und einer Fragebogenerhebung werden die Perspektiven von Familien und Schulen untersucht und um die Erfahrungen von Migrant*innenorganisationen ergänzt. Ab 2026 können sich die Mitgliedsorganisationen für Transferprojekte bewerben, um praxistaugliche Lösungen zur Erhöhung und Verstetigung der Bildungsbeteiligung zu entwickeln und zu erproben. Die Projektergebnisse werden mit migrantischen Eltern und deren Organisationen geteilt und diskutiert, an Wissenschaft und Bildungspraxis, -politik und -administration weitergegeben und in Handlungsempfehlungen für Beratungs-, Bildungs- und Qualifizierungsangebote überführt.Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, die Teilhabe von Eltern mit Migrationsgeschichte an Bildungsprozessen zu analysieren und zu stärken, da sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen positiv auf den Bildungserfolg und die soziale Teilhabe der Kinder auswirkt und zur Bildungsgerechtigkeit beiträgt. Jugend.Macht.Code https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=2076&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Mon, 04 Aug 2025 16:13:31 +0200 Ziel des Projekts ist es, dass sich Jugendliche ihrer Gestaltungs- und Handlungsmacht im digitalen Raum bewusst sind und die damit verbundenen Möglichkeiten nutzen. Es bringt aktuelle Netzpolitik in die Jugend-hackt-Labs und stärkt langfristig die Jugend-hackt-Community.Die Projektgrundlage ist eine 12-teilige Workshop-Reihe in Jugend-hackt-Labs, in denen die jugendlichen Teilnehmenden mithilfe von Mentor*innen sowie unter einer pädagogischen Leitung Themen wie Mechanismen politischer Polarisierung und Desinformation im Netz, Einfluss von Internet-Giganten oder die Algorithmen auf Social-Media-Plattformen diskutieren und konkrete Projektideen entwickeln. In den folgenden Jahren werden die entstandenen Ideen umgesetzt. Die Jugendlichen entwickeln digitale Lösungen und Anwendungen und werden dabei von Mentor*innen und Coachs und durch weitere Workshops unterstützt. Indem sie ihre Ideen durch die gemeinsame Arbeit an Prototypen verwirklichen, erweitern sie nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Verständnis davon, wie Demokratie und die eigene Lebenswelt im digitalen Raum und durch digitale Tools gestaltet und verteidigt werden können.Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, Jugendliche zu selbstbestimmtem Handeln im digitalen Raum und dadurch zu aktiver demokratische Teilhabe zu befähigen.  Nordrhein-Westfalen: Kooperationen für die Leseerziehung - Projekte und Initiativen in Nordrhein-Westfalen https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/lesen_in_deutschland.html?lid=nw &pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss Thu, 30 Jun 2016 00:00:00 +0200 Das Landesportrait Nordrhein-Westfahlen wurde am 30.06.2016 aktualisiert. Die Initiative "Lesen in Deutschland" berichtet darin über Aktivitäten zur Leseförderung im Land Nordrhein-Westfahlen .