Ergebnis der Suche

Suche nach (((((((Systematikpfad: GESCHICHTE) und Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") und Systematikpfad: WIRTSCHAFT) und Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") und Quelle: Lehrer-Online) und Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") und Systematikpfad: POLITIK) (217)

Kurioses aus dem Bundestag
Diese interaktive Präsentation zur Geschichte des Bundestages zeigt Beispiele kurioser Vorkommnisse oder Arbeitsweisen aus dem Parlament.
Zeitzeugenbericht Adalet Sal
Adalet Sal, die als siebenjähriges Mädchen mit ihrer Familie aus der Türkei nach Deutschland kam, erzählt in diesem Hörbeitrag ihre Lebensgeschichte. Dabei geht es unter anderem ums Erwachsenwerden, Familie, Karriere und Traditionen.
Der Bau der Berliner Mauer im August 1961
Die Unterrichtssequenz "Der Bau der Berliner Mauer im August 1961" thematisiert den Mauerbau im Jahr 1961 - ein Ereignis, das im 20. Jahrhundert jahrzehntelang nationale und internationale Politik "geprägt" hat. Ein besonderer Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard.
Chinesische Vertragsarbeiter in Dessau 388: 100.000
In ihrem Beitrag zum Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten "Anders sein. Außenseiter in der Geschichte" schildern Schülerinnen und Schüler eines Dessauer Gymnasiums das Leben von "Vertragsarbeitern" aus China im Dessau der 1980er Jahre.
50 Jahre Deutsch-türkisches Anwerberabkommen
Die Kopiervorlagen bieten einen ersten historischen Überblick über die Einwanderung der türkischen Migranten in die Bundesrepublik.
Klausurpaket "Wiedervereinigung Deutschlands": Klassenarbeit mit Musterlösungen, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben
Dieses Klausurpaket zum Thema "Wiedervereinigung Deutschlands" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.
Das Verhältnis der Deutschen zur Nation
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit verschiedene Formen der nationalen Identität und Kultur im Wandel der Zeit kennen. Sie sollen sich der Problematik von Nationalismus bewusst werden und die Bedeutung nationaler Identität in der globalisierten Gegenwart reflektieren.
Multimedia-Tour: Fluchthilfe im Abseits 1965 - 1971
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit von 1965 bis 1971.
Proteste und Protestbewegungen im geteilten Deutschland und der Tschechoslowakei Unterrichtsmaterial zur multimedialen Webseite
Das multimediale Informations- und Lernangebot "Protest (er)zählt" gibt an drei Schauplätzen einen informativen und interaktiven Einblick in Protestbewegungen der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und der Tschechoslowakei. Die begleitende digitale Lehrerhandreichung bietet didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz der multimedialen Webseite im schulischen ...
Der europäische Erweiterungsprozess: Europa wächst zusammen
Der Film beginnt mit einem kurzen Überblick über die Entwicklung Europas vom "Europa der 6" bis hin zum Beitritt Kroatiens. Es werden Fragen nach der weiteren Entwicklung der EU aufgeworfen.