Suche nach Ergebnis der Suche (21) (233)
Was ist Inklusion?
Der Filmclip "Was ist Inklusion?", produziert von der Aktion Mensch, erklärt in 80 Sekunden, was Inklusion bedeuten kann. Anhand von animierten Strichmännchenzeichnungen soll der Grundsatz der Thematik leicht verständlich und eingängig vermittelt und ein Grundverständnis für das Thema geweckt werden.
Fridays for Future: Schule schwänzen und demonstrieren für das Klima
In der Unterrichtseinheit "Fridays for Future: Schule schwänzen und demonstrieren für das Klima" werden die aktuellen Freitagsdemonstrationen vieler Schülerinnen und Schüler thematisiert. Die Lernenden gehen der Frage nach, ob der Einsatz für den Klimaschutz während der Unterrichtszeit trotz Verstoß gegen die Schulpflicht moralisch zu rechtfertigen ist und ...
Sportwetten: Planspiel und Diskussion
Im Fokus dieser Unterrichtseinheit stehen Spiel- und Sportwetten. Mithilfe eines Planspiels reflektieren die Lernenden ihre Einstellung zu Sportwetten und erkennen Gefahren und Manipulation. Sie überlegen auch, ob und wie man sich vor Wettsucht schützen kann und verfassen zuletzt eine eigene Stellungnahme.
Zivilgesellschaft Garant, Motor und Korrektiv für die Demokratie
Das Bildungsmaterial "Global lernen: Zivilgesellschaft" von Brot für die Welt möchte auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Fußball-WM 2014: Event und Proteste
Im Mittelpunkt dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema "Fußball-WM 2014" steht die Auseinandersetzung mit den Protesten der WM-Kritiker. Nicht alle Menschen profitieren von der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Besonders diejenigen, die im Umfeld der neu gebauten Stadien leben, leiden unter den WM-Vorbereitungen.
Digitale Wirtschaft: Wohin führt die digitale Vernetzung?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in mehreren Lernrunden aus unterschiedlichsten Perspektiven vielschichtig, differenziert und reflektiert mit den Chancen und Risiken einer vernetzten Konsumwelt auseinander. Hierfür stehen methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.
Quelle
- Lehrer-Online (217)
- Deutscher Bildungsserver (6)
- Bildungsmediathek NRW (5)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
Systematik
- Politische Theorie (227)
- Rechte und Politik (227)
- Mensch und Gemeinschaft (227)
- Wissen (227)
- Grundschule (227)
- Epochen (181)
- Landesgeschichte, Regionalgeschichte (180)
Schlagwörter
- Deutsche Teilung (19)
- Zeitgeschichte (19)
- Geschichte (15)
- Gesellschaft (12)
- 20. Jahrhundert (11)
- Menschenrechte (11)
- Ddr (7)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (197)
- Sekundarstufe Ii (178)
- Berufliche Bildung (30)
- Primarstufe (14)
- Spezieller Förderbedarf (4)
- Elementarbildung (1)
- Hochschule (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (103)
- Unterrichtsplanung (101)
- Video/animation (18)
- Interaktives Material (7)
- Arbeitsblatt (7)
- Simulation (3)
- Karte (2)