Suche nach (((((Systematikpfad: GESCHICHTE) und Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") und Systematikpfad: WIRTSCHAFT) und Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") und Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") (236)
Die Fugger: Familie und Weltkonzern
https://www.youtube.com/embed/GTB9GxTcY-4 Von einfachen Webern zu reichen Bankiers und Kaisermachern: Die Geschichte der Familie Fugger ist eine wahre Erfolgsstory. Hans Fugger steigt im 14. Jahrhundert in Augsburg in den Handel mit Tuchen ein. Schnell wird daraus ein Familienunternehmen mit Niederlassungen in ganz Europa
Geschichte der D-Mark
40 D-Mark ʺKopfgeldʺ – was sie damit gekauft haben, wissen noch viele der heute über 80-jährigen. Für die Nachkriegsdeutschen wurde die D-Mark ein Symbol – eng verknüpft mit der Geschichte der Bundesrepublik. So wie sich der Staat zu einer Wohlstandsrepublik entwickelte, wurde auch die Deutsche Mark stärker und angesehener. Und als 2002 der Euro kam, trauerten viele ...
13. Jahrhundert - Was ist eine Hansestadt?
https://www.youtube-nocookie.com/embed/mRgCq-O6hT4 Im 13. Jahrhundert wird die deutsche Hanse zu einer bedeutenden Handelsmacht in Europa. Aber was ist eigentlich die Hanse? Seit dem 11. Jahrhundert hat die Bevölkerung Europas stark zugenommen, und all die Menschen müssen versorgt werden. Immer mehr Kaufleute machen auf Import-Export und steuern die lukrativen ...
Handel, Handwerk, Marktgeschehen
In sechs Abschnitten gibt der Film Einblick in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt. Am Anfang steht das Leben der Handwerker am Beispiel der Stofferzeugung beziehungsweise des Weinbaus. Der Alltag ist durch die enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der Handwerker zu den Zünften. Wichtigster Warenumschlagplatz ...
Frauen, Fortschritt, Vorurteile
Die Pest hatte um 1350 ein Drittel der gesamten Bevölkerung Europas dahingerafft. Arbeitskräfte waren knapp. Das verschaffte den Frauen Aufstiegschancen. Sie drängten in das wirtschaftliche Leben der mittelalterlichen Städte. Zwar war das Bild der Frau immer noch von religiösen Vorurteilen geprägt, doch wirkte es sich kaum mehr auf den Alltag aus. Frauen waren bald in ...
Lernaufgabe: "My Buddy for our School"
Buddy Bears - ausgehend von diesen Berliner Kunst- und Kultobjekten erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie die Idee der Bären als Botschafter für Toleranz, Frieden und Freiheit entstanden ist. Die folgende Lernaufgabe ist eine komplexe Aufgabe, die vor allem auf die Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenzen Schreiben und Sprechen ausgerichtet ist und in ...
Gassen, Ghettos, Baubetrieb
Die Sendung beschäftigt sich mit den Profan- und Sakralbauten sowie dem häuslichen Leben in der Stadt des späten Mittelalters. Geschildert wird das Leben und Arbeiten im Haus in unterschiedlichen sozialen Schichten. In der Beschreibung des Judenghettos von Speyer kommen die besondere rechtliche Stellung der Juden und die Hintergründe der Pogrome zum Ausdruck. Anhand des ...
Quelle
- Lehrer-Online (183)
- Bildungsmediathek NRW (28)
- MELT (12)
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Bildungsserver Hessen (4)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
Systematik
- Politik (207)
- Gesellschaft (196)
- Politische Theorie (191)
- Rechte und Politik (191)
- Mensch und Gemeinschaft (191)
- Wissen (191)
- Grundschule (191)
Schlagwörter
- Mittelalter (21)
- Mittelalterliche Stadt (18)
- Alltagsgeschichte (15)
- Bilingualer Unterricht (15)
- Wirtschaft (15)
- Geschichte (12)
- Zeitgeschichte (11)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (160)
- Berufliche Bildung (22)
- Primarstufe (14)
- Spezieller Förderbedarf (4)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Erwachsenenbildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (100)
- Unterrichtsplanung (85)
- Arbeitsblatt (23)
- Video/animation (20)
- Interaktives Material (6)
- Simulation (3)
- Karte (3)