Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "POLITISCHE THEORIE") ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: "LANDESGESCHICHTE, REGIONALGESCHICHTE")

Es wurden 114 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Kollektives Gedächtnis

    Beiträge für ein ?Kollektives Gedächtnis? im Internet erstellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52318", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007227" }

  • Deutsch-jüdische Frauen zwischen Tradition und Umbruch

    Das Unterrichtsmaterial skizziert am Beispiel von Henriette Goldschmidt (18251920) und Alice Salomon (18721948) Aufkommen, Ziele und Erfolge der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich und während der Weimarer Republik.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007692" }

  • Erwachsenwerden in den 1990er-Jahren: Jugend im Wandel?

    Mithilfe dieses Unterrichtsmaterials zum E-Magazin "Erwachsenwerden in Umbruchzeiten" setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Transformationszeit der 1990er-Jahre im wiedervereinigten Deutschland und Russland mit der Frage auseinander, was es für damalige Jugendliche bedeutete, die eigene Adoleszenz in historischen Umbruchszeiten zu erleben. Sie ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007703" }

  • Die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße

    Der Grundlagentext beschreibt das Thema Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkrieges. Wie die Zeit im Rahmen der Erinnerungskultur aufgearbeitet wurde und wie sich die Integration der Vertriebenen entwickelte, ist dabei ebenfalls Gegenstand.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000031" }

  • Die Fluchtbewegung aus der DDR vor 1961 und ihre Folgen

    Vor dem Mauerbau verließen viele Menschen die DDR. Wie viele waren es und welche Folgen für die DDR ergaben sich daraus? Welche Alternativen hätte es zum Bau der Berliner Mauer gegeben, um die Fluchtbewegung einzudämmen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der Unterrichtsmaterialien auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000045" }

  • Erwachsenwerden in den 1980er-Jahren: Jugend zwischen Anpassung und Protest?

    Mithilfe dieser Unterrichtseinheit zum E-Magazin "Erwachsenwerden in Umbruchszeiten" setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Umbruchszeit der 1980er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik Polen sowie den Auswirkungen der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf dem ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007701" }

  • Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Biografien von "Spät-AussiedlerInnen"

    Anhand von biographischen Geschichten lernen die Schülerinnen und Schüler die persönlichen Migrationsgeschichten von (Spät-)AussiedlerInnen kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000075" }

  • Zeitzeugenbericht Emmanuel Peterson

    Emmanuel, den seine Mutter mit neun Jahren aus Ghana nach Deutschland holte, erzählt, wie es ist, in einer deutschen Kleinstadt zu leben und warum es für ihn wichtig war, schnell die deutsche Sprache zu erlernen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000093" }

  • Der Weg zum Grundgesetz

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Der Weg zum Grundgesetz" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes. Zudem recherchieren sie zu einschlägig bekannten Persönlichkeiten und spezifischen Problemstellungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000846" }

  • Multimedia-Tour: Fluchthilfe nach dem Mauerbau 1961 bis 1965

    Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit kurz nach dem Mauerbau im Jahr 1961.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000060" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite