Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: BIOGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: ÖKOLOGIE) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 24 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Biodiversitätskrise – wir löschen die Festplatte der Natur

    Was haben in Westfalen das Pyrenäen-Löffelkraut aus den Quellen der Alme und das Violette Galmei-Stiefmütterchen von den schwermetallhaltigen Galmeifeldern bei Blankenrode auf der Paderborner Hochfläche gemeinsam? Beide stehen auf der Roten Liste stark gefährdeter Arten. Seit 1970 hat die Artenvielfalt weltweit um etwa 40% abgenommen. Hauptursachen hierfür sind ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015013" }

  • Westfälische Nutztierrassen

    Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der modernen Tierzucht hat sich die Nutztierhaltung stark verändert, wenige Hochleistungsrassen haben viele der in Westfalen über Generationen gezüchteten alten Rassen verdrängt. Um in Zukunft auf sich ändernde Umweltverhältnisse, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016148" }

  • Bodenatlas 2015

    Daten und Fakten über Acker, Land und Erde.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015001" }

  • Kinatschu - Stadtnatur

    Kinatschu ist das Kinder-Naturschutz-Magazin der Naturdetektive. Die Kinatschu begleitet dich durch alle vier Jahreszeiten. Außerdem gibt's Sonderhefte zu verschiedenen Naturschutz-Themen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016655" }

  • Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Rekultivierung der Sophienhöhe

    Umfangreiche Zusammenstellung von Grafiken, Erläuterungen, Steckbriefen, Arbeitsblättern, Schaubilder und Lehrerinformationen zur Rekultivierung der Sophienhöhe in unmittelbarer Nachbarschaft des Tagebau Hambach.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.77" }

  • Der tropische Regenwald. Ökosystem, Nutzung, Zerstörung - Verschiedene Waldformen im Vergleich

    Tropischer Regenwald, europäischer Mischwald und nordischer Nadelwald im Vergleich. In einer Tabelle sind u.a. Klima, Zustand, Artenzahl und Besonderheiten der Ökosysteme gegenübergestellt.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602300.71" }

  • Filmheft zu UNSERE GROSSE KLEINE FARM

    Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films UNSER GROßE KLEINE FARM zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. John Chester und seine Frau Molly verlassen Los Angeles, um im kalifornischen Hügelland ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60929" }

  • Germanwatch-Arbeitsblätter: Die Bedrohung der tropischen Regenwälder und der internationale Klimaschutz

    Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird eine Thematik angesprochen, die den SchülerInnen seit der Unterstufe bekannt ist. Immer wieder spielt der Tropische Regenwald eine bedeutende Rolle – nicht nur im Fach Erdkunde. Weniger bekannt dürften der Kohlenstoffkreislauf und die Fähigkeit der Bäume sein, CO2 zu speichern. Auch die Frage, wie stark sich der Klimawandel ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005691" }

  • Unterrichtseinheiten zum Regenwald

    Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials können Sie das Thema lebendig und mit viel Spaß in Ihren Unterricht einbinden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015609" }

  • ''Rot und braun kannst du trau'n, grün und gelb, Gott help!'' – über Hochmoore in Westfalen

    Hochmoore sind einzigartige Landschaftselemente. Sie zeichnen sich durch einen fast stets vorhandenen Wasserüberschuss aus. Man könnte sie mit vollgesogenen Schwämmen vergleichen (bis zu 90% Wasser), die erhaben in der Landschaft liegen. Daher rührt die Bezeichnung Hochmoor. Hochmoore leben allein vom Regenwasser. Sie werden deshalb auch Regenwassermoore genannt. Dieser ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004941" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite