Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: DEUTSCHLAND-BRD) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Schlagwörter: DDR)

Es wurden 17 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 256: Deutschland in den 50er Jahren

    Wirtschaftswunder und Wiederbewaffnung, Aufbau des Sozialismus und Aufstand des 17. Juni 1953 - diese Schlaglichter beschreiben die Ära der 50er Jahre in den deutschen Staaten. - Onlineausgabe des Neudrucks von 2012 -

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017296" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 270: Deutschland in den 70er/80er Jahren

    Dissidenten und ökonomische Dauerkrise in der DDR, Umweltbewegung und RAF-Terror in der BRD: Das Themenheft zeichnet die letzten Jahrzehnte vor der deutschen Wiedervereinigung nach

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017287" }

  • DDR im Unterricht

    Heute wissen viele nur wenig über die DDR, den Alltag und über die Repressalien, die die Menschen zu erdulden hatten. Auch nach vielen Jahren bleibt es notwendig, sich mit der Geschichte der DDR und der deutschen Teilung auseinanderzusetzen. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet daher auf diesen Seiten Informationen und Unterrichtsmaterialien ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017331" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 083): Meilensteine der deutschen Einheit, Neuauflage

    Der Weg vom Fall der Mauer 1989 bis zur Deutschen Einheit 1990 erscheint im Nachhinein wie eine zwangsläufige Entwicklung. Doch in diesem Jahr passierten entscheidende Weichenstellungen, die die Deutsche Einheit ermöglichten. | Neuauflage 2021

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018486" }

  • 18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte

    Der 18. März steht mit den revolutionären Berliner Barrikadenkämpfen vom 18. März 1848 und der ersten freien DDR-Volkskammerwahl vom 18. März 1990 in besonderem Maße für die repräsentative Demokratie, für Menschen- und Bürgerrechte und für die Einheit Deutschlands.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016809" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 312: Geschichte der DDR

    Onlineversion Mehr als 30 Jahre seit der Wiedervereinigung ist das Kapitel DDR und deutsche Teilung nicht abgeschlossen. Zu nachhaltig haben 40 Jahre Zweistaatlichkeit das Leben der Menschen geprägt, und zu weitreichend waren die Probleme, die aus Defiziten der DDR und aus den Herausforderungen des Einheitsprozesses entstanden. Ein chronologischer Rückblick auf die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016816" }

  • Was ging? - Das Heft über Geschichte (Schülerheft)

    Mit dieser Ausgabe von -Was geht?- soll Jugendlichen gezeigt werden, was spannend an Geschichte ist und welche Auswirkungen vergangene Geschehnisse auf das heutige Leben haben können. Die Was geht?- Reihe möchte junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen und lebensweltlichen Ansprache für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016813" }

  • Michail Gorbatschow bei LeMO (Lebendiges Museum Online)

    Die Seite bietet umfangreiche Informationen zu Gorbatschow wie eine tabellarische Biografie, einen Zeitstrahl zu besonders prägnanten Lebensjahren und Links zu bedeutenden Zeitgenossen und Ereignissen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57388" }

  • Was ging? - Das Heft über Geschichte (Lehrerheft)

    Die Handreichung zur Ausgabe -Was ging? Das Heft über Geschichte - liefert Vorschläge zum Einsatz des Heftes für Jugendliche im Unterricht und in der Jugendarbeit. Partikularität und Perspektivität von Geschichte stehen im Vordergrund, werden aber geschickt mit Faktenwissen verknüpft. So können die Jugendlichen für unterschiedliche Vergangenheitsbezüge sensibilisiert ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017140" }

  • Filmheft zu BALLON

    Das Material zu dem Film BALLON bietet Lehrkräften die Möglichkeit den Film mit Schülerinnen und Schülern vor- und nachzubereiten und die wesentlichen Themen des Films im Unterricht zu besprechen. Fünf verschiedene Module beschäftigen sich mit Themen wie beispielsweise der Flucht aus der DDR, Denunziation oder mit den filmsprachlichen Aspekten des Films. Filminhalt: ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59817" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite