Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: SEKUNDARSTUFE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: ANALYSIS) ) und (Schlagwörter: "GLEICHUNG (MATHEMATIK)") ) und (Schlagwörter: "FUNKTION (MATHEMATIK)")

Es wurden 352 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Verkettete Funktionen berechnen, Beispiel 1 | A.52.03

    Eine Verkettung (oder Verknüpfung) von Funktionen ist eine hintereinander Ausführung von zwei Funktionen. f(g(x)) bedeutet, dass man einen x-Wert hat, diesen setzt man in die Funktion g(x) ein, das Ergebnis setzt man in die Funktion f(x) ein. Es gibt noch andere Schreibweisen. Ausgesprochen wird das Ganze als „f nach g von x“.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009687" }

  • Differentialgleichung: Was ist eine DGL und wie rechnet man damit? | A.53

    Eine Differenzialgleichung (andere Schreibweise: Differentialgleichung) (kurz: DGL) ist eine Gleichung in welcher Ableitung und Funktion auftauchen. Eine DGL beschreibt daher einen Zusammenhang zwischen der Änderung des Bestands und dem Bestand selber. Der Schwierigkeitsgrad beginnt „relativ einfach“ (?Kap.4.3.1). Dann geht’s recht schnell mit dem Niveau aufwärts. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009697" }

  • Symmetrie von Funktionen und wie man damit rechnet | A.17

    Funktionen können zwei Typen von Symmetrie aufweisen: Punktsymmetrie oder Achsensymmetrie zu einer senkrechten Achse. (Eine Funktion kann zu waagerechten Geraden nicht symmetrisch sein!)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008914" }

  • Wurzelfunktion: Wurzelgleichungen lösen, Beispiel 3 | A.45.05

    Wurzelgleichungen löst man zuerst nach der Wurzel auf. Danach sollte man quadrieren man und sollte nach „x“ auflösen können um so die Nullstelle zu erhalten. So weit die Theorie. Tja, die ein oder andere Gleichung ist vielleicht etwas komplizierter (nur minimal komplizierter).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009600" }

  • Wurzelfunktion: Wurzelgleichungen lösen | A.45.05

    Wurzelgleichungen löst man zuerst nach der Wurzel auf. Danach sollte man quadrieren man und sollte nach „x“ auflösen können um so die Nullstelle zu erhalten. So weit die Theorie. Tja, die ein oder andere Gleichung ist vielleicht etwas komplizierter (nur minimal komplizierter).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009597" }

  • Wurzelfunktion: Wurzelgleichungen lösen, Beispiel 4 | A.45.05

    Wurzelgleichungen löst man zuerst nach der Wurzel auf. Danach sollte man quadrieren man und sollte nach „x“ auflösen können um so die Nullstelle zu erhalten. So weit die Theorie. Tja, die ein oder andere Gleichung ist vielleicht etwas komplizierter (nur minimal komplizierter).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009601" }

  • Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen | A.11.01

    Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008623" }

  • Wurzelfunktion: Wurzelgleichungen lösen, Beispiel 2 | A.45.05

    Wurzelgleichungen löst man zuerst nach der Wurzel auf. Danach sollte man quadrieren man und sollte nach „x“ auflösen können um so die Nullstelle zu erhalten. So weit die Theorie. Tja, die ein oder andere Gleichung ist vielleicht etwas komplizierter (nur minimal komplizierter).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009599" }

  • Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 2 | A.11.01

    Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008625" }

  • Symmetrie zum Ursprung bzw. Symmetrie zur y-Achse bestimmen, Beispiel 1 | A.17.02

    Die einfachste Symmetrie (und die am häufigsten gefragte) ist Symmetrie zum Ursprung oder zur y-Achse. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x)=-f(x). Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(-x)=f(x). Hat man keinen Verdacht, welche Symmetrie die Funktion haben könnte, setzt man in f(x) statt jedem „x“ ein „(-x)“ ein und lässt sich überraschen, was raus ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008920" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite