Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "LOGIK, SPIEL") und (Systematikpfad: KOMBINIEREN) ) und (Systematikpfad: KNOBELN) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL)

Es wurden 60 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Addition und Subtraktion am Rechenstrich im Zahlenraum 1000

    In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Addition und Subtraktion am Rechenstrich im Zahlenraum 1000 kennen. Die Lernenden rechnen schrittweise am Rechenstrich, sie trennen die Zahlen in die Hunderter, die Zehner und die Einer. Die Schülerinnen und Schüler addieren beispielsweise die Hunderter in einem ersten Schritt, bevor sie die Zehner in einem ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002490" }

  • Auto-Rätsel: Auf welcher Parkplatznummer steht das Auto?

    Auto-Logical für jedes Alter, um das logische Denken zu fördern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002082" }

  • Digitale Stellenwerttafel: Zahldarstellung in der App

    Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Zahlenverständnis in der Grundschule unterstützt Schülerinnen und Schüler digital bei der Darstellung und beim Verständnis von Zahlen in Stellenwerttafeln. Es wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001900" }

  • "Lernen ist ein eigenaktiver Vorgang."

    Mathematik-Unterricht. "Lernen ist ein eigenaktiver Vorgang." Ich liebe diesen Satz. Unser Tagesplan sieht vor, dass wir eine bestimmte Buchseite mit vier Aufgaben schaffen. Puh. Das ist viel. Aber schaffbar. Zu Beginn der Stunde lasse ich die Kids erst einmal schön die Schultern kreisen. Dazu werden die Hände gelockert. Das ist bei uns ein Ritual und bedeutet: ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001565" }

  • Addition üben: Zauberquadrate zum Rechnen im Zahlenraum bis 50

    Auf dem Arbeitsblatt "Addition üben: Zauberquadrate zum Rechnen im Zahlenraum bis 50" lösen die Lernenden der Grundschule knifflige Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 50.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001777" }

  • Einführung in das Thema Längen: Längen messen

    In diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen lernen die Schülerinnen und Schüler die Längenmessung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. Die Lernenden messen Längen am Beispiel von Aufgabenstellungen zur Längenmessung und zu den Längenmaßen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002499" }

  • Herr Klafki und seine Geheimnisse

    Mathematik-Unterricht. Ich habe der Klasse eine Stillarbeitsphase verordnet und bei gelungener Durchführung sowie korrekter Lösung der Aufgaben einen Belohnungsstempel in Aussicht gestellt. Das zieht immer. Es ist ruhig und alle arbeiten konzentriert. Alle, bis auf Max, der seinen Kopf auf dem Mathematik-Buch abgelegt hat und leise vor sich hin summt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001602" }

  • Geometrische Formen: zweidimensionale Figuren übertragen

    Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Geometrie zeichnen die Kinder der Grundschule Schiffe, die aus ebenen geometrischen Formen bestehen, in einem größeren Maßstab ab. Zur Orientierung dient dabei ein Raster.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001895" }

  • Addition und Subtraktion im Zahlenraum 100 mit Rechenmauern und Bauarbeiten

    Die Schülerinnen und Schüler rechnen mithilfe dieser Kopiervorlage gemischte Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum 1 bis 100 im Mathematik-Unterricht in der Grundschule. Das Arbeitsmaterial ist thematisch passend zu Bauarbeiten gestaltet und beliebt bei Lernenden der Klassenstufe 2. Die Arbeitsblätter mit Lösungen eignen sich auch für ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002461" }

  • Algorithmen im Alltag

    Dieser Fachartikel zu Algorithmen im Alltag verfolgt das Ziel, ein Verständnis für das Wesen eines Algorithmus zu entwickeln. Der Artikel wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001795" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite