Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: IMMIGRATION) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR")

Es wurden 23 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Cité nationale de l'histoire de l'immigration (Nationale Stätte zur Geschichte der Einwanderung in Frankreich)

    Die Cité nationale de l’histoire de l’immigration bietet in französischer Sprache ein breites, reichhaltiges Angebot zum Thema Einwanderung und Einwanderer in Frankreich sowohl online, wie im Dokumentationszentrum 4, rue René-Villermé; F - 75011 Paris; 0033 (0) 1 40 09 69 10 Zu finden sind u.a. Veranstaltungen, Berichte, Publikationen und Datenbanken u,a, zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29407" }

  • Schlüsselzahlen zum Sprachenlernen an den Schulen in Europa. Ausgabe 2017

    Welche Sprachen lernen die Kinder an den Schulen in Europa und in welchem Alter beginnen sie mit dem Erlernen ihrer ersten und zweiten Fremdsprache? Welche Sprachkenntnisse sollen sie bis zum Ende der Pflichtschulbildung erreichen? Wie werden die Sprachkenntnisse von neu ankommenden Migranten bewertet und welche Arten von Sprachfoerrderung stehen ihnen zur Verfügung? Dies ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58907" }

  • Hauptschüler lesen vor, Grundschüler hören zu

    Im Rahmen des Projektes "Hauptschüler lesen vor" schlagen Schülerinnen und Schüler an zwei Münchner Hauptschulen die Bücher auf und besuchen als ehrenamtliche Vorleser Grundschulen und Kindergärten - freiwillig und mit großem Engagement.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37257" }

  • Förderung der Sprachfähigkeit von Hauptschülerinnen und Hauptschülern

    Das Projekt ´´Förderung der Sprachfähigkeit von Hauptschülerinnen und Hauptschülern´´ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (GHWRS) Nürtingen, der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, der Dorfackerschule Tübingen-Lustnau, der Ersbergschule Nürtingen, der GHWRS Großbettlingen, der Hardtschule Ebersbach, der Raunerschule ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29327" }

  • WebQuest Ellis Island (Unterrichtseinheit)

    Die Einwanderung nach Amerika ist immer wieder ein spannendes Thema für den Englisch- oder Geschichtsunterricht. Hier versetzen sich die Lernenden in die Rolle von Auswanderern, machen sich auf den Weg durch das Netz nach Ellis Island und schreiben ihr Tagebuch. Der WebQuest, mittlerweile ein Standard für den Einsatz neuer Medien im Fremdsprachenuntericht, stellt die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21097", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001376" }

  • Die App "Ankommen" mit Sprachlernteil - vom Bundes­amt für Migration und Flücht­linge (BAMF)

    Mit Hilfe dieser App kann der Wort­schatz im Deutschen aufgebaut sowie die Sprach­fertigkeiten Hören, Lesen und Schreiben trainiert werden. Zudem finden sich hier einfache Grammatikübungen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64908" }

  • IdeenSet DAZ Grundlagen - Zyklus 2/3

    Das IdeenSet DaZ Grundlagen 2/3 enthält analoge und digitale, kostenlose und kostenpflichtige Materialien für den 2. und 3. Zyklus. Es stellt ausgewählte Fachliteratur, Spiele und Hintergrundinformationen für den Unterricht zur Verfügung und bietet Hilfestellungen zum Thema Flucht, Asyl und Migration auf.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62615" }

  • Sprachförderung in Thüringen - Deutsch als Zweitsprache

    n Thüringen erfolgen Beschulung und Förderung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen integrativ. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrem Alter und ihrem bisherigen Schulbesuch an einer Schule aufgenommen und einer Regelklasse zugewiesen werden. Gleichzeitig wird geprüft, welchen Förderbedarf, insbesondere zum Erwerb der deutschen Sprache, der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60864" }

  • Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

    Die Stiftung Mercator unterstützt bundesweit Initiativen zur Verbesserung der sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten von jungen Migrantinnen und Migranten durch außerschulischen Förderunterricht. Gleichzeitig wird Studierenden dadurch praktische Lehrerfahrung ermöglicht. Bundesweit werden Projekte gefördert, in denen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36444" }

  • ZEMIGRA: Sprachförderung

    Kenntnisse der deutschen Sprache sind eine zentrale Voraussetzung für die Aufnahme eines Berufs in Deutschland. Neben einem fundierten Grundwortschatz sind für die Aufnahme einer Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit häufig fachspezifische Sprachkenntnisse notwendig. Der Erwerb einer Fremdsprache und das weitere Lernen in dieser Fremdsprache ist oft eine mühevolle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60862" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite